Einmal anmelden – 3-mal im Jahr das Arbeitsrechtsfrühstück genießen:
Sie brauchen in der HR-Abteilung immer aktuelle Informationen rund um das Arbeitsrecht? Mit dem Arbeitsrechts-Frühstück erhalten Sie in kompakten 60 Minuten ein Update zu den wich…
Mit dem günstigen Jahrespaket sichern Sie sich einen attraktiven Preisvorteil.
Bei uns bestellen Sie immer ohne Risiko zum unverbindlichen Test mit 4 Wochen Ansichtsfrist nach Erhalt der Rechnung. Sie bezahlen nur, was Ihnen nach genauer Prüfung auch wirklich zusagt. Anschließend genügt eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post und die Sache ist für Sie erledigt.
Sie können direkt nach der Bestellung eine aktuelle Seminaraufzeichnung anschauen und ggf. innerhalb des Testzeitraums sogar an einem Live-Online-Seminar teilnehmen.
Min. 3 Online-Seminare im Jahr
Teilnahmebestätigung
Sie können direkt zum Ende eines Online-Seminars ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
Zusätzlich erhalten Sie die Teilnahmebestätigung nach dem Online-Seminar per E-Mail.
Aufzeichnungen & Unterlagen
Aufzeichnung:
Sie haben zum Live-Termin keine Zeit oder den Termin verpasst? Kein Problem!
Die Aufzeichnung steht Ihnen innerhalb der nächsten 5 Werktage nach Durchführung des Online-Seminars zur Verfügung.
Unterlagen:
Zur optimalen Vorbereitung stehen Ihnen die Unterlagen spätestens 3 Tage vor dem Start des Online-Seminars zur Verfügung.
Nach dem Online-Seminar erhalten Sie ggf. noch weitere Unterlagen, wie zum Beispiel eine FAQ-Liste oder ergänzende Informationen.
In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutieren Fachanwalt Dr. Peter Rambach und Arbeitsrichter Christoph Tillmanns aktuelle Reformen und Gesetzesvorhaben sowie arbeitsgerichtliche Urteile, die Sie als Personalverantwortliche:r kennen sollten. Aus de…
Alle Arbeitsverhältnisse enden irgendwann. Am häufigsten enden Arbeitsverhältnisse durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag. Um eine möglichst rechtssichere Kündigung auszusprechen oder die vielen Vorteile der einvernehmlichen Beendigung nutzen zu könn…
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG schränken das Direktionsrecht des Arbeitgebers ein. Sie sind die stärkste Form der Betriebsratsbeteiligung. Der Kern der erzwingbaren Mitbestimmung ist aber die Mitbestimmung des Betriebsrats…
Die Arbeitsbedingungen sind in zahlreichen Gesetzen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und im Arbeitsvertrag selbst geregelt. Um diese Arbeitsbedingungen ordnungsgemäß anzuwenden, rechtskonform zu agieren sowie Streitigkeiten und Schäden zu verm…
Das Antidiskriminierungsgesetz ist in der betrieblichen Praxis von erheblicher Bedeutung, wirft aber auch immer wieder Fragen auf, die von den Arbeitsgerichten, insbesondere dem Bundesarbeitsgericht (BAG), entschieden werden müssen. Von der diskrimin…
Wenn Unternehmen eine freie Stelle besetzen wollen, ist das Schwerbehindertenrecht zu beachten. Das Bewerbungsverfahren und die Einstellung eines schwerbehinderten Mitarbeiters müssen dem Schutz und der Förderung von schwerbehinderten Menschen dienen…
Arbeitszeugnisse müssen wohlwollend und wahrheitsgemäß sein. Das ist ein Spagat, der es in sich hat, den Personalverantwortliche aber dennoch regelmäßig bewältigen müssen. Welche Anforderungen an die äußere Form und den Mindestinhalt müssen berücksic…
In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutieren Fachanwalt Dr. Peter Rambach und Arbeitsrichter Christoph Tillmanns aktuelle Reformen und Gesetzesvorhaben sowie arbeitsgerichtliche Urteile, die Sie als Personalverantwortliche:r kennen sollten. Aus d…
Der rechtlich richtige Umgang mit schwerbehinderten Mitarbeitenden während des Arbeitsverhältnisses stellt die Unternehmen häufig vor Herausforderungen. Welcher Kündigungsschutz besteht und welche Zustimmungen sind einzuholen ?Auch die Beendigung ein…
Das Mutterschutzgesetz dient dem Schutz einer Schwangeren, einer Mutter und dem Kind vor Gefahren für Gesundheit und Leben. Insbesondere haben Frauen künftig auch nach einer Fehlgeburt Anspruch auf Mutterschutz.
Von Arbeitgebern zu beachten sind die…
Ist ein:e Beschäftigte:r innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, ist der:die Arbeitgeber:in gesetzlich verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) anzubieten. Das Gesetz legt de…
Der Kern des Arbeitsverhältnisses lautet: „Arbeit gegen Geld“. Die arbeitsvertraglich geschuldete Vergütung ist jedoch komplex. Neben dem Grundentgelt kommen in der Praxis eine Vielzahl an Zusatzleistungen, die sogenannten „Benefits“ zur Anwendung. D…
Das Seminar beschäftigt sich mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus betrieblichen Gründen.
Gerade auch im Zusammenhang mit Krisen und länger andauernden Umsatzeinbußen stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen und geraten in ex…
Der Trend geht immer stärker dahin, die Arbeitsbedingungen flexibler zu gestalten. Dazu gehört es auch, dass sich viele Mitarbeiter wünschen, für einige Wochen im Jahr remote aus dem Ausland zu arbeiten (sog. Workation). Rechtlich stellt Workation Ar…
Der Trend geht immer stärker dahin, die Arbeitsbedingungen flexibler zu gestalten. Dazu gehört es auch, dass sich viele Mitarbeiter wünschen, für einige Wochen im Jahr remote aus dem Ausland zu arbeiten (sog. Workation). Rechtlich stellt Workation Ar…
Das Urlaubsrecht ist komplex und ein Dauerbrenner-Thema in jeder Personalabteilung. Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) führten zu einer erheblichen Veränderung bei zahlreichen Urlaubsfragen. So…
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeu…
In Zeiten steigender Krankheitszahlen und zunehmender Krankheitstage stehen Arbeitgeber immer häufiger vor der Herausforderung, zu prüfen, ob tatsächlich eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Welche Anforderungen sind an den Beweiswert der Arbeitsunfähig…
Das Urlaubsrecht ist komplex und ein Dauerbrenner-Thema in jeder Personalabteilung. Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) führten zu einer erheblichen Veränderung bei zahlreichen Urlaubsfragen. So…
Arbeitszeit ist ein vielschichtiges Thema. Im Vordergrund steht meist das öffentliche Arbeitszeitrecht mit der Einhaltung der Höchstarbeitszeiten und der Beschäftigung in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen. Die Arbeitszeit ist außerdem eng mit d…
Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit einvernehmlich beendet werden – sofern sich beide Seiten über die Bedingungen hierzu einig sind. Insbesondere bei Personalabbau, zur Vermeidung von verhaltens- oder personenbedingten Kündigungen und bei Arbeitnehm…
In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutieren Fachanwalt Dr. Peter Rambach und Arbeitsrichter Christoph Tillmanns aktuelle Reformen und Gesetzesvorhaben sowie arbeitsgerichtliche Urteile, die Sie als Personalverantwortliche:r kennen sollten. Aus d…
Mit der Einführung der KI-Verordnung (KI-VO) der EU wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen umfassend geregelt. Diese Verordnung betrifft alle, die KI-Tools oder Tools mit KI-Bestandteilen einsetzen oder sogar entwickeln. Ger…