Mit einer Zusammenstellung der wesentlichen, aktuellen Entwicklungen für die Handels- und Steuerbilanz 2024 informieren wir Sie, welche Themen Sie bei der Jahresabschlusserstellung sowie bei der laufenden steuerlichen Beratung besonders beachten soll…
Herr Dr. Jens Freiberg beleuchtet den Arbeitsplan des IASB und behandelt substanzielle Entscheidungen des IFRS IC aus den letzten Monaten. Als Mitglied im Committee gibt er Ihnen aus erster Hand Einblick in Hintergrunddiskussionen und Entscheidungspr…
Die Bilanzierung von Rückstellungen ist ein „Dauerbrenner“. Die intensive Beschäftigung damit ist folglich ein Muss.
Die zu besprechenden Fälle orientieren sich an jüngeren Entscheidungen der Finanzgerichte sowie an Praxisfällen, die Gegenstand der …
In entspannter Lounge-Atmosphäre diskutieren Prof. Dr. Harald Kessler und Dr. Thomas Tesche aktuelle Bilanzierungsthemen. Schauen Sie zu, wie unsere Experten aus kontroversen Perspektiven praxisrelevante Fragen beleuchten.
Dieses Mal widmen sie sich…
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) legen in zwei Standards wichtige Governance-Aspekte für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest. ESRS 2 („Allgemeine Angaben“) bildet u.a. grundsätzliche Governance-Aspekte sowie das Vorgehen b…
Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 umfassende Vorschläge zur Verringerung der ESG-Berichtspflichten präsentiert. Diese beziehen sich insbes. auf die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die CSDDD (Corporate Sustainability Due D…
ESRS E1 dürfte zu einem der Themenstandards gehören, die Unternehmen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung mit am häufigsten adressieren. Einen Teil dieser Vorgaben stellt die CO₂-Bilanzierung dar. Als große Herausforderung gilt insbes. die Daten…
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich das CSRD-Umsetzungsgesetz n…
Herr Dr. Jens Freiberg informiert Sie über bedeutsame Neuerungen für den aktuellen IFRS-Abschluss. Zudem gibt er Ihnen einen praxisorientierten Ausblick auf die Enforcement-Prüfungsschwerpunkte der nächsten Saison.
In Zeiten zunehmender Insolvenzen sollten Unternehmen dringend über ein funktionierendes Forderungsmanagement verfügen. Allerdings werden die Nachteile von Forderungsverzögerungen oder gar -ausfällen häufig deutlich unterschätzt, auch im Hinblick auf…
In entspannter Lounge-Atmosphäre diskutieren Prof. Dr. Harald Kessler und Dr. Thomas Tesche über aktuelle Rechtsprechung zur Schuldenbilanzierung. Schauen Sie zu, wie unsere Experten aus kontroversen Perspektiven praxisrelevante Fragen beleuchten.
L…
Mit der für das Berichtsjahr 2024 erstmals vorgesehenen Umsetzung der CSRD wird das bislang als Kür anzusehende Ziel eines Integrated Reporting mittelfristig zur Pflicht. Bei erstmaliger Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts geht es nicht nur dar…
Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu je…
Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen…
Der Begriff "Rating" kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Einschätzung/Bewertung. In unserem Sprachgebrauch ist Rating als Methodik zur Risikobewertung durch Banken und/oder Rating-Agenturen bekannt. Bei einem Rating wird die Bonitä…
Herr Dr. Jens Freiberg beleuchtet den Arbeitsplan des IASB und behandelt substanzielle Entscheidungen des IFRS IC aus den letzten Monaten. Als Mitglied im Committee gibt er Ihnen aus erster Hand Einblick in Hintergrunddiskussionen und Entscheidungspr…
Die Standards der S-Säule der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) weisen einen weitgehend gleichartigen Aufbau und zum Teil wortgleiche Ausführungen auf. Betreffende Nachhaltigkeitsaspekte sind eng miteinander verzahnt. I.E. behandeln …
In entspannter Lounge-Atmosphäre diskutieren Prof. Dr. Harald Kessler und Dr. Thomas Tesche über die Abbildung von Klimarisiken in der Finanzberichterstattung, unter dem Motto: Grün, grün, grün sind alle meine Posten – Klimaschutz in der Bilanz. Scha…
Die Entgeltmeldung für die Künstlersozialabgabe steht an - zum 31. März 2024 müssen alle Verwerter der KSK mitteilen, welche Entgelte sie im Jahr 2023 an selbständige Künstler und Publizisten gezahlt haben. Die Handhabung der Künstlersozialabgabe i…
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Das Set 1 der ESRS vom 31.07.2023 ist für Berichte ab den Geschäfts…
Working Capital Management ist wieder in! Steigende Energiepreise, fragile Lieferketten und ein signifikant höheres Zinsniveau setzen vielen Unternehmen unter Druck. Darauf müssen Finance und Controlling gemeinsam mit dem Management reagieren. Beim W…
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Controlling und Buchhaltung? Was steckt hinter Begriffen wie Break-Even-Point, Cashflow oder Deckungsbeitrag? Und was macht erfolgreiches wirtschaftliches Handeln aus? Dieses eTraining gibt Antworten …
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt viele Unternehmen in Deutschland erstmals vor die Herausforderung einer verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Konkretisiert werden die umfangreichen Berichtsinhalte durch die …
Herr Dr. Jens Freiberg informiert Sie über bedeutsame Neuerungen für den aktuellen IFRS-Abschluss. Zudem gibt er Ihnen einen praxisorientierten Ausblick auf die Enforcement-Prüfungsschwerpunkte der nächsten Saison.