Sowohl die sachgrundlose Befristung als auch die mehrfache Befristung mit Sachgrund werden in Deutschland regelmäßig kontrovers diskutiert. Befristete Arbeitsverträge werden häufig eingesetzt, um zeitlich begrenzte Projekte oder Aufträge betriebswirtschaftlich sinnvoll abwickeln zu können. Eine Befristung kann das mit der Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung verbundene Beschäftigungsrisiko begrenzen. Auch die Befristung zur Vertretung während der Elternzeit oder Krankheit spielt in vielen Betrieben eine sehr große Rolle. Die Bedeutung der gesetzlich geregelten Befristungsinstrumente für die Praxis liegt damit auf der Hand. Fehler bei der Befristung können schnell dazu führen, dass ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entsteht. Im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Koalition werden Änderungen im Befristungsrecht angekündigt.
Unser Referent Dr. Peter Rambach stellt Ihnen die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen vor und erläutert anhand von Fallbeispielen praxisnah die vom Bundesarbeitsgericht maßgeblich entwickelten Grundsätze. Außerdem stellt er die aktuellen Änderungspläne der neuen Bundesregierung vor.
Inhalte des Online-Seminars
- Die verschiedenen Befristungsarten
- Anforderungen an die Befristungsvereinbarung
- Befristungen mit Sachgrund
- Befristungen ohne Sachgrund
- Befristete Verträge und Probezeit
- Das "Ende" befristeter Verträge
- Kündigungsmöglichkeiten
- Prozessuale Aspekte
- Die Ankündigungen im aktuellen Koalitionsvertrag
Zielgruppen
- Personalsachbearbeiter
- Personalreferenten
- Führungskräfte
- HR-Manager
- Rechtsanwälte
- Unternehmensjuristen
