Ist ein:e Beschäftigte:r innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, ist der:die Arbeitgeber:in gesetzlich verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) anzubieten. Das Gesetz legt dem:der Arbeitgeber:in damit die Initiative für das bEM auf. Ein Verstoß gegen diese Pflicht kann erhebliche Auswirkungen auf ein Kündigungsschutzverfahren nach Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung haben. Um die Risiken und mögliche Folgen abschätzen zu können, ist es unerlässlich, die von der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zu kennen.
Der Referent Dr. Peter Rambach erläutert die Gestaltungsmöglichkeiten und worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung des bEM ankommt. So können Sie u.a. die Risiken einer eventuellen Schadensersatzpflicht wegen der Benachteiligung von Beschäftigten wegen einer Behinderung nach dem AGG einschätzen. Schließlich werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen dargestellt, die beispielsweise bei der Erhebung von Daten über die krankheitsbedingten Fehlzeiten und deren Übermittlung an den Betriebsrat oder sonstige Stellen zu beachten sind.
Fragen zur Vorbereitung auf das Online-Seminar
Wir freuen uns auf das bevorstehende Online-Seminar und möchten sicherstellen, dass es für Sie so relevant und hilfreich wie möglich wird. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, vorab Ihre Fragen zu stellen.
So funktioniert es:
- Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
- Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmer:innen mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
- Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.
Inhalte des Online-Seminars
- Gesetzliche Grundlagen
- Anforderungen der Arbeitsgerichte an das bEM-Verfahren
- Kündigungsrechtliche Folgen der unterlassenen Durchführung vor Ausspruch der Kündigung
- Rechte und Pflichten der Betroffenen
- Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung
Zielgruppen
- Personalreferenten
- Personalsachbearbeiter
- HR-Manager
- Unternehmensjuristen
- Fachanwälte für Arbeitsrecht
- Rechtsanwälte
