Noch kein Kunde? Hier können Sie Ihr persönliches Konto anlegen.
Bitte melden Sie sich an, um nach Status zu filtern.
Zum Jahreswechsel 2020 werden im Lohnsteuerrecht zahlreiche Änderungen in Kraft treten. Betroffen sind u.a. Bereiche wie (Elektro-)Firmenwagen, Fahrräder und Jobtickets. Die Änderungen stehen teilweise in Zusammenhang oder ergänzen die Änderungen aus... mehr
Der Jahreswechsel wird traditionell von rechtlichen Änderungen und neuen Herausforderungen für Sie als Experte der Entgeltabrechnung begleitet. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Änderungen zum Jahresw... mehr
In Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder aufgrund äußerer Einflüsse gilt es für Arbeitgeber den Verlust von erfahrenem Fachpersonal zu vermeiden. Kurzarbeit kann dabei für ein Unternehmen das Mittel der Wahl sein, wenn Mitarbeiter unterbeschäf... mehr
Gerade zum Jahreswechsel steht in vielen Firmen die Beschaffung neuer Firmenfahrzeuge und natürlich auch die Planung der Weihnachtsfeier an. In unserer Seminaraufzeichnung erfahren Sie dazu die Grundlagen, aber auch die neusten Entwicklungen aus Gese... mehr
Student? Praktikant? Werkstudent? Schüler? Minijobber? Die richtige Einstufung kann sich für den Arbeitgeber positiv in der Beitragsbelastung auswirken. In diesem Seminar werden die Unterschiede der Personengruppen „Werkstudent“, „Studenten mit Mini... mehr
Als sog. Gehaltsextras spielen Sachbezüge insbesondere bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung eine immer größere Rolle. Aufgrund der Rechtsprechung und Klarstellungen der Finanzverwaltung ergeben sich immer wieder gravierende Änderungen bei solche... mehr
Mit dem "Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" soll die Ermittlung des geldwerten Vorteils für im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 überl... mehr
Im Betrieb beschäftigte Arbeitnehmer haben häufig Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung. Ende des Jahres 2018 wurden mit dem RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (sog. Rentenpakt) zahlreiche Neuregelungen für diesen Sozia... mehr
In vielen Unternehmen gewinnt die betriebliche Altersversorgung (bAV) zunehmend an Bedeutung. Das hängt unmittelbar mit den Änderungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz zusammen. Aus diesem Gesetz ergibt sich ab Januar 2019 für alle Arbeitgeber... mehr
Manche Sachen kommen nie aus der Mode. Auch in der täglichen Praxis der Entgeltabrechnung gibt es bestimmte Fragestellungen, die aufgrund unterschiedlichster Rahmenbedingungen regelmäßig in Erscheinung treten. Sind Sie derzeit z. B. an den Planungen ... mehr
Essenmarken geben dem Arbeitgeber die Möglichkeit Arbeitnehmern Mahlzeiten zukommen zu lassen, die im Wesentlichen lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei sind. Diese vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit kann auch zur Mitarbeitergewinnung und Mita... mehr
Über die Jahre hinweg haben sich Minijobs zu einem festen Bestandteil in der Arbeitswelt entwickelt. Ebenso wie Vollzeitbeschäftigungen unterliegen diese Teilzeitarbeitsplätze den gesetzlichen Bestimmungen, welche im Kreise der Spitzenorganisationen ... mehr
Der Jahreswechsel 2018/2019 bringt einige gesetzliche Änderungen in der Sozialversicherung und dem Recht der Lohnsteuer mit sich. In dieser Seminaraufzeichnung erhalten Sie von der Referentin einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Änderungen de... mehr
Das e-Training Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten, in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wann eine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und... mehr
Selbstständiger? Scheinselbstständiger? Arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger? Oder doch Arbeitnehmer? Die falsche Beurteilung der Tätigkeit von freien Mitarbeitern ist häufig mit hohen Beitragsforderungen der Sozialversicherung verbunden. Um auf der... mehr
Zurück
Weiter