Handelt es sich um einen Minijob oder einen Midijob? Die richtige Einordnung kann Beiträge, aber auch Zeit und Ärger im Umgang mit der Sozialversicherung sparen.

In diesem Online-Seminar werden Ihnen die Unterschiede zwischen den Beschäftigungsarten „Minijob“ und „Midijob“ sowie die melde- und beitragsrechtlichen Konsequenzen in der Sozialversicherung aufgezeigt. Dadurch wird eine Unterscheidung möglich, die nicht nur zu Beitragsersparnissen führen kann, sondern auch Nachforderungen durch Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung vermeiden kann. Das erworbene Fachwissen hilft Ihnen, die Ursachen für Fehlermeldungen im Rahmen des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung zu erkennen und gibt Ihnen Sicherheit in Gesprächen mit Krankenkassen und Minijob-Zentralen.

Inhalte des Online-Seminars
  • Geringfügig entlohnt oder kurzfristig beschäftigt
    Was sind die Besonderheiten dieser Beschäftigungsarten? In diesem Zusammenhang hört man auch immer wieder von der Berufsmäßigkeit, was ist das?
  • Midijob, Gleitzone oder Übergangsbereich
    Drei Begriffe für ein und dieselbe Art der Beschäftigung. Doch was ist der Unterschied zur „klassischen“ versicherungspflichtigen Beschäftigung?
  • Schwankendes Arbeitsentgelt
    Was gilt, wenn das Arbeitsentgelt die Grenzen für den Minijob oder den Midijob hin und wieder übersteigt?
  • Berechnung der Beiträge zur Sozialversicherung
    Sind für diese Personengruppen alle Beiträge zur Sozialversicherung zu zahlen und wenn ja, in welcher Höhe?
  • Meldungen zur Sozialversicherung
    Erfahren Sie, wann und zu welcher Krankenkasse die Meldungen zur Sozialversicherung zu senden sind und wann die Minijob-Zentrale Einzugsstelle ist.
Zielgruppen
  • Entgeltabrechner
  • Steuerfachangestellte
  • Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Mitarbeiter von Sozialversicherungsträgern
  • Mitarbeiter in Lohnsteuerhilfevereinen
  • Personalsachbearbeiter
  • Personalreferenten
  • HR-Manager
Online-Seminar | Do, 11.09.2025 | 10:00 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 11.09.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.