Vor einigen Jahren hat der Gesetzgeber die erste Tätigkeitsstätte eingeführt und davon ausgehend die Auswärtstätigkeiten neu abgegrenzt. Viele Zweifelsfälle hat die Rechtsprechung geklärt, einige Fragen sind bis heute offen.
Probleme gibt es auch immer wieder bei den Spesen und deren erforderlicher Kürzung bei Mahlzeitengestellung. Auch bei der Berechnung von Fahrt- und Unterkunftskosten und doppelter Haushaltsführung tauchen immer wieder Fragen auf.
In diesem Seminar erhalten Sie einen anschaulichen und praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Grundlagen und aktuellen Neuerungen in Bezug auf die steuerlichen Reisekosten. Das gilt sowohl für die steuerfreien Erstattungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber als auch hinsichtlich der verbleibenden Abzugsmöglichkeiten in der Steuererklärung.
Inhalte des Online-Seminars
Erste Tätigkeitsstätte
- Festlegung durch Arbeitgeberzuordnung
- Entschiedene und offene Einzelfälle
- Quantitative Kriterien und Dauerhaftigkeit
- Abgrenzung zum Homeoffice
Fahrtkosten
- Ansatz von Kilometer- und Entfernungspauschalen
- Fahrten zum Sammelpunkt und weiträumigem Arbeitsgebiet
- Gestellung von BahnCard und Deutschlandticket
Verpflegungsmehraufwendungen
- Steuerfreie Spesensätze und Möglichkeiten beim Überschreiten
- Neue Auslandsspesen 2025
- Sonderfälle und Dreimonatsfrist
Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber
- Kürzungsfälle
- Bescheinigungspflichten
- Bewirtung
Unterkunfts- und Nebenkosten bei Auswärtstätigkeit
- Tatsächliche Übernachtungskosten im Hotel
- Nneue Übernachtungspauschalen im Ausland und im Lkw
- Private Verlängerung und Nebenkosten
Doppelte Haushaltsführung
- Berufliche Veranlassung
- Abzugsfähige Kosten im In- und Ausland
- Neue Rechtsprechung zu Einzelfragen
Zielgruppen
- Entgeltabrechner
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuerkanzleien
- Mitarbeiter in Lohnsteuerhilfevereinen
- Personalsachbearbeiter
- Unternehmensberater
