Die Lohnsteuer-Außenprüfer kündigen sich in regelmäßigen Abständen bei den Arbeitgebern zu Lohnsteuer-Außenprüfungen an. Dabei nehmen die Prüfer die Ermittlung und Abführung der Lohnsteuer genau unter die Lupe.
Da die einschlägigen Steuergesetze leider immer komplexer und schwieriger zu handhaben sind, enden Lohnsteuer-Außenprüfungen nicht selten mit empfindlichen Steuernachzahlungen für die Arbeitgeber. Haben Fehler wiederholt zu Prüfungsfeststellungen geführt, werden auch Ermittlungsverfahren gegen Vorstände und Geschäftsführer eingeleitet.
Inhalte des Online-Seminars
In diesem Online-Seminar teilt die Dozentin mit Ihnen aktuelle Einblicke aus Lohnsteuer-Außenprüfungen und zeigt auf, wo sich ein zweiter Blick lohnt. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für eine optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Lohnsteuer-Außenprüfung.
Das zunehmend komplexe Steuerrecht spiegelt sich in den Themen wider, die bei den aktuell abgeschlossenen Lohnsteuer-Außenprüfungen aufgegriffen wurden. Nicht alles, was die Prüfer feststellen oder festzustellen glauben, sollte widerstandslos hingenommen werden. Oft lohnt es sich, die Prüfungsfeststellungen kritisch zu hinterfragen. Denn der Teufel steckt wie immer im Detail.
Folgende Themen werden im Seminar näher betrachtet:
- Dienstwagen: Verbot der Privatnutzung
- Geschenke
- Streuwerbeartikel
- Geschenke an ausländische Zuwendungsempfänger
- Welcome-Boxen
- Betriebsveranstaltung
- Zeitnahe Pauschalversteuerung
- Geschenke anlässlich einer Betriebsveranstaltung
- Virtuelles Weihnachtsfest
- Gruppenunfallversicherung
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für leitenden Angestellten (D & O-Versicherung)
- Modernisierung der Außenprüfung
Zielgruppen
- Entgeltabrechner
- Mitarbeiter in Steuerkanzleien
- HR-Manager
- Personalleiter
- Personalreferenten
- Personalsachbearbeiter
- Unternehmensberater
