Die korrekte Beurteilung des umfassenden Themas "Dienstwagenüberlassung" zählt mittlerweile mit zu den größten Herausforderungen für die Entgeltabrechnung. Nicht nur, dass zwischen Verbrenner, Hybrid und Elektro zu unterscheiden ist, sondern dass die Voraussetzungen für die entsprechenden Privilegierungen sich stetig - gerne auch mal rückwirkend - ändern. Darüber hinaus wird zunehmend zwischen Arbeitnehmenden mit und ohne erste Tätigkeitsstätte differenziert.
In der digitalen Haufe Lounge zeigen Ihnen unsere Expertinnen, wie Sie komplexe rechtliche Anforderungen sicher in der Praxis anwenden und Fehler vermeiden. Sie erhalten praxisnahe Tipps und können Ihre Fragen per Chat direkt an Frau Hein-Schnieder und Frau Droste-Klempp stellen.
Inhalte des Online-Seminars
Korrekte Beurteilung von Dienstwagenüberlassungsmodellen
- Voraussetzungen für die Privilegierung von Hybrid-Kfz und E-Kfz
- Erforderliche Entgeltunterlagen
- Umgang mit rückwirkenden Änderungen
- Auswirkungen auf die Überprüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Darstellung von Entgeltumwandlungsmodellen in Verbindung mit Dienstwagen
- Korrekte Beurteilung der Umsatzsteuer
- Rechtssicherer Ansatz der Korrekturvorschrift 0,03 %/0,002 % in Abgrenzung zu Fällen ohne erste Tätigkeitsstätte
- Minijob und Dienstwagenüberlassung unter Beachtung des Mindestlohns
- Elternzeit und Dienstwagenüberlassung
Zielgruppen
- Entgeltabrechner
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuerkanzleien
- Mitarbeiter in Lohnsteuerhilfevereinen
- Personalsachbearbeiter
- Unternehmensberater
