Unternehmerische Mitbestimmung ist insbesondere im DrittelbG, im MitbestG und SEBG geregelt. Es gibt zahlreiche „Umgehungsmöglichkeiten“, auf die im Seminar eingegangen wird. Unter Berücksichtigung der im Koalitionsvertrag angekündigten geplant…
Der Datenschutz im Arbeitsverhältnis ist in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Personalpraxis getreten. Welche Daten dürfen im Arbeitsverhältnis erhoben und wie lange dürfen sie gespeichert werden? Welche Ansprüche haben die Beschäf…
Alle Arbeitsverhältnisse enden irgendwann. Am häufigsten enden Arbeitsverhältnisse durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag. Um eine möglichst rechtssichere Kündigung auszusprechen oder die vielen Vorteile der einvernehmlichen Beendigung nutzen zu könn…
Die Meinungsfreiheit ist nach Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG als Grundrecht jedes Menschen fest im Wertesystem unserer Rechtsordnung verankert. Gleichwohl können insbesondere politische Meinungsäußerungen von Mitarbeitenden das Betriebsklima negativ beeinfl…
Der Einsatz von Fremdpersonal ist mit Blick auf die Arbeitnehmerüberlassung durch die komplexen Vorschriften des AÜG reguliert. Zuletzt hat der Gesetzgeber durch die AÜG-Reform 2017 nochmals „nachgeschärft“ – und zwar insbesondere durch die Einführun…
Themen wie Restrukturierung, Personalanpassungen und Personalabbau gehören zu den eher „unangenehmeren“ Themen in HR. Aber genau da kann HR einen Mehrwert schaffen: Personalkosten analysieren und reduzieren oder die Verhandlungsführung mit dem Betrie…
Sowohl die sachgrundlose Befristung als auch die mehrfache Befristung mit Sachgrund werden in Deutschland regelmäßig kontrovers diskutiert. Befristete Arbeitsverträge werden häufig eingesetzt, um zeitlich begrenzte Projekte oder Aufträge betriebswirt…
Der Klimawandel kommt nicht. Er ist da. Und das hat Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Arbeitsfähigkeit. Nicht nur auf „Arbeit im Freien“ wie in der Land- und Forstwirtschaft, auch 30 Grad Celsius im Homeoffice sind belastend. Gesundheit und Arbeitsf…
Welche Folgen Krisen, wie die Corona-Krise oder der Ukraine Krieg, mittel- und langfristig für Unternehmen haben werden ist schwer abzusehen. Unwahrscheinlich ist, dass alle Unternehmen ohne jeglichen Personalabbau auskommen werden. Hinzu kommt, dass…
In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutieren Fachanwalt Dr. Peter Rambach und Arbeitsrichter Christoph Tillmanns aktuelle Reformen und Gesetzesvorhaben sowie arbeitsgerichtliche Urteile, die Sie als Personalverantwortliche:r kennen sollten. Aus d…
Seit dem medienwirksamen „VW-Urteil" des BGH ist die Vergütung von Betriebsräten ein Dauerbrenner im Arbeitsrecht. Trotz einer umfangreichen Rechtsprechung des BAG, bestehen auf Arbeitgeberseite weiterhin Unsicherheiten bei der Vergütung ihrer Betrie…
Im Bereich der personellen Angelegenheiten sind echte Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nur vereinzelt angelegt. Der Betriebsrat hat zwar bereits bei den personalpolitischen Grundentscheidungen des Betriebs Beteiligungsrechte. Diese erschöpfen si…
Vergütung ist für beide Seiten des Arbeitsverhältnisses von elementarer Bedeutung: für den Arbeitgeber als Kostenfaktor und für die einzelne Arbeitskraft als Existenzgrundlage.
Der Crashkurs „Vergütung“ verschafft Ihnen einen praxisorientierten Über…
Bei Pflichtverletzungen von Arbeitnehmern ergreifen Arbeitgeber häufig Maßnahmen, die zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Diese Auseinandersetzungen können die Zahlung von Abfindungen zur Folge haben. Jeder Arbeitgeber sollte daher w…
Wenn Unternehmen eine freie Stelle besetzen wollen ist das Schwerbehindertenrecht zu beachten. So muss das Bewerbungsverfahren und die Einstellung eines schwerbehinderten Mitarbeiters dem Schutz und der Förderung von schwerbehinderten Menschen dienen…
Die Kunst, Mitarbeiterabwesenheiten aufgrund von Urlaub oder Krankheit zu managen, stellt eine Schlüsselkompetenz dar. Als Führungskraft stehen Sie vor der Herausforderung, nicht nur den reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen, sondern auch sich…
Wussten Sie, dass das Thema Mutterschutz und Elternzeit viel mehr als nur Papierkram ist? Unser eTraining bringt Ihnen die Basics bei, die Sie als Führungskraft dringend brauchen. Warum ist das wichtig? Weil es um die Rechte Ihrer schwangeren Teammit…
In der dynamischen Arbeitswelt ist für Führungskräfte nicht nur strategisches Denken, sondern auch ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse ihrer Teammitglieder entscheidend. Befristete Arbeitsverhältnisse und Teilzeitarbeit spielen e…
Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen getrennte Wege gehen, gleicht es oft einem Beziehungsende – manchmal passen die Interessen einfach nicht mehr zusammen. Anstatt im Konflikt auseinanderzugehen, stellt die friedliche Trennung oft die vernünftige…
Erweitern Sie Ihr Wissen über die relevanten Regelungen zur Arbeitszeit, Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und -zeiten sowie Sonn- und Feiertagsruhe. Erfahren Sie, welche Konsequenzen Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz mit sich bringen und welche Pflic…
Abmahnungen und Kündigungen sind komplexe Themen, die nicht nur eine herausfordernde, sondern auch eine äußerst sensible Seite in der Führungspraxis darstellen. Dieses praxisorientierte eTraining vermittelt Führungskräften das essenzielle Know-how im…
Als Führungskraft tragen Sie eine große Verantwortung, wenn es um die Bewertung und Beurteilung Ihrer Mitarbeitenden geht. Ein korrektes und rechtlich einwandfreies Arbeitszeugnis ist dabei von entscheidender Bedeutung, sowohl für Ihre Mitarbeitenden…
Seit dem 1.10.2020 dauert die Entschuldungsphase nur noch 3 Jahre. Eine kurze Zeit, in der es daher sowohl für Gläubiger als auch für Insolvenzverwalter wichtig ist, möglichst viel Masse zu generieren. Bei natürlichen Personen spielt dabei vor allem…
In entspannter Frühstücksatmosphäre diskutieren Fachanwalt Dr. Peter Rambach und Arbeitsrichter Christoph Tillmanns aktuelle Reformen und Gesetzesvorhaben sowie arbeitsgerichtliche Urteile, die Sie als Personalverantwortliche:r kennen sollten. Aus de…