Der Begriff "Rating" kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Einschätzung/Bewertung. In unserem Sprachgebrauch ist Rating als Methodik zur Risikobewertung durch Banken und/oder Rating-Agenturen bekannt. Bei einem Rating wird die Bonitä…
Herr Dr. Jens Freiberg beleuchtet den Arbeitsplan des IASB und behandelt substanzielle Entscheidungen des IFRS IC aus den letzten Monaten. Als Mitglied im Committee gibt er Ihnen aus erster Hand Einblick in Hintergrunddiskussionen und Entscheidungspr…
Die Standards der S-Säule der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) weisen einen weitgehend gleichartigen Aufbau und zum Teil wortgleiche Ausführungen auf. Betreffende Nachhaltigkeitsaspekte sind eng miteinander verzahnt. I.E. behandeln …
In entspannter Lounge-Atmosphäre diskutieren Prof. Dr. Harald Kessler und Dr. Thomas Tesche über die Abbildung von Klimarisiken in der Finanzberichterstattung, unter dem Motto: Grün, grün, grün sind alle meine Posten – Klimaschutz in der Bilanz. Scha…
Die Entgeltmeldung für die Künstlersozialabgabe steht an - zum 31. März 2024 müssen alle Verwerter der KSK mitteilen, welche Entgelte sie im Jahr 2023 an selbständige Künstler und Publizisten gezahlt haben. Die Handhabung der Künstlersozialabgabe i…
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Das Set 1 der ESRS vom 31.07.2023 ist für Berichte ab den Geschäfts…
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Controlling und Buchhaltung? Was steckt hinter Begriffen wie Break-Even-Point, Cashflow oder Deckungsbeitrag? Und was macht erfolgreiches wirtschaftliches Handeln aus? Dieses eTraining gibt Antworten …
Dieses exklusive Webinar richtet sich an CFOs, Heads of Controlling und Controller und zeigt anhand realer Praxisbeispiele von Workday Kunden, wie unsere Planungslösung zum Transformations-Booster für Unternehmen wird.
Entdecken Sie, wie Sie mit Wor…
In der Konzernberichterstattung stehen Rechnungswesen und Controlling vor neuen Herausforderungen. Daraus ergeben sich zusätzliche Anforderungen in Bezug auf Regulatorik, steuerungsrelevante Inhalte, Abschlusseffizienzen und -frequenzen. Diese manif…
Die Handhabung der Künstlersozialabgabe im Unternehmensalltag ist sperrig, zeitraubend und unklar, der Kunstbegriff wirkt schwammig. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Grund in das Thema zu bekommen. In diesem Seminar reduzieren wir das Thema auf d…
Nach diesem eTraining kennen Sie die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen für Rückstellungen im Allgemeinen und Urlaubsrückstellungen im Besonderen. Darüber hinaus wissen Sie, wie Rückstellungen gebildet, in Anspruch genommen und gegeb…
Die Entgeltmeldung für die Künstlersozialabgabe steht an - zum 31. März 2023 müssen alle Verwerter der KSK mitteilen, welche Entgelte sie im Jahr 2022 an selbständige Künstler und Publizisten gezahlt haben. Die Handhabung der Künstlersozialabgabe i…
Sie müssen zunächst die relevanten Themen identifizieren, um sie anschließend einfach und verständlich aufzubereiten, zu präsentieren und damit zu informieren. Sie werden nach Durchlaufen des eTrainings Möglichkeiten finden, Neugierde zu wecken und d…
Die Kostenrechnung unterstützt das Management bei seinen Führungsaufgaben durch das Bereitstellen von Informationen. Ihre Rechnungszwecke sind Planung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation. Sie besteht aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträ…
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. U…
Oft fehlt gerade mittelständischen Unternehmen (KMU) der Überblick über ihre liquiden Mittel. Durch falsche Planung werden Liquiditätsengpässe herbeigeführt, die durch einfache Maßnahmen vermieden werden könnten. Im schlechtesten Fall werden Investit…
In entspannter Lounge-Atmosphäre diskutieren Prof. Dr. Harald Kessler und Dr. Thomas Tesche aktuelle Bilanzierungsthemen. Schauen Sie zu, wie unsere Experten aus kontroversen Perspektiven praxisrelevante Fragen beleuchten.
Dieses Mal widmen sie sich…