Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich das CSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant, mögliche Einflüsse des CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz final veröffentlicht wird, werden im E-Training Fragen zu den Neuregelungen ergänzt.
Das E-Training enthält 12 Module, die detailliert die einzelnen Punkte des Jahresabschlusses abbilden. Sie wählen gezielt die für Sie relevanten Themen aus und bearbeiten diese in überschaubaren Einheiten.
Inhalte des E-Trainings
-
Lerneinheit 1: Bilanzierungspflichten
- Aufstellungspflichten, die für alle Kaufleute gelten
- Grundsätze der Bilanzierung
20 -
Lerneinheit 2: Buchhaltung und Abschlussvorbereitung
- Buchführungspflichten,
- Grundlegende Regeln für Eröffnungs- und Schlussbilanzen
- Organisatorische Vorbereitungen
20 -
Lerneinheit 3: Ansatzvorschriften
- Ansatz- und Ausweisvorschriften
- Aktivierung und Passivierung
20 -
Lerneinheiten 4 und 5: Bewertungsvorschriften Aktiva und Passiva
- Allgemeine Bewertungsvorschriften
- Wertansätze
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Allgemeine Bewertungsvorschriften der Folgebewertung
- Abschreibungsmethoden
- Folgebewertung einzelner Bilanzpositionen
40 -
Lerneinheit 6: Jahresabschluss: Vorschriften für KapG und ihnen gleichgestellten PersG
- Form und Zeitpunkt der Veröffentlichung des Jahresabschlusses
- Definition von Unternehmensgrößen
- Erleichterungen und Verpflichtungen je nach Unternehmensgröße
20 -
Lerneinheit 7: Erstellung des Jahresabschlusses – Bilanz und GuV
- Grundsätze für die Erstellung der Bilanz- und GuV
- Unterschiede zwischen Inventar, Bilanz und GuV
- Erleichterungen je nach Unternehmensgröße
- Vertikale Gliederung der Bilanz
- GuV nach Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren
- GuV- und Bilanzpositionen
20 -
Lerneinheit 8: Erstellung des Jahresabschlusses – Anhang
- Funktion des Anhangs
- Pflichtangaben
- Erleichterungen je nach Unternehmensgröße
20 -
Lerneinheit 9: Erstellung des Lageberichts
- Gestaltung des Lageberichts
- Pflichtbestandteile
- Grundsätze der Erstellung
- Erleichterungen je nach Unternehmensgröße
20 -
Lerneinheit 10: Jahresabschlusspolitik, Prüfung und Offenlegung
- Grundsachverhalte der Abschlusspolitik
- Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses
- Form und Zeitpunkt der Veröffentlichung des Jahresabschlusses
20 -
Lerneinheiten 11 und 12: Konzernrechnungslegung
- Konzernrechnungslegungspflichten
- Ableitung der Handelsbilanz II
- Umgang mit Tochterunternehmen, die nicht im Euro-Raum ihren Sitz haben
- allgemeine Konsolidierungsregeln
- Vollkonsolidierung
- Besonderheiten der at-Equity-Bewertung
- Konzernabschlusserstellung nach IFRS gemäß § 315e HGB
40 -
Abschlusstest
Zielgruppen
- CFO / Leiter Rechnungswesen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Steuerberater
- Steuerfachwirte
