In dieser Schulung informiert Sie der bekannte WEG-Experte Rechtsanwalt Thomas Hannemann über die wichtigsten Grundsatz-Urteile im Wohnungseigentumsrecht, die im Jahr 2024 und bis zum Seminartag veröffentlicht wurden und die Sie als Verwalter oder Beirat kennen sollten!

Beispielsweise hat der Bundesgerichtshof Regelungen zur Änderung der Kostenverteilung präzisiert als auch die Beschlusskompetenz bei einer von einer Umlagevereinbarung abweichenden Kostenverteilung bejaht. Auch zum Anspruch auf Erstherstellung beim Steckengebliebenen Bau, die Kostentragung bei einer Gestattungsvereinbarung im Rahmen einer baulichen Veränderung, einem Gestattungsbeschluss zur Errichtung von Gartenhütten auf dem zur Nutzung vorgesehenen Mülltonnenstellplatz, zur Jahresabrechnung oder zur Ordnungsmäßigkeit eines Zweit-Vorschuss-Beschlusses hat der Bundesgerichtshof u.a. entschieden. Der Referent bringt Ihnen diese und weitere Entscheidungen praxisgerecht, kurz und leicht verständlich nahe. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Handlungsvorschläge, wie Sie mit den Urteilen idealerweise umgehen.

Inhalte des Online-Seminars
  • Die wichtigsten Grundsatz-Urteile für Ihren Verwalter-Alltag
  • Sofort umsetzbare Praxis-Tipps eines erfahrenen WEG-Rechts-Spezialisten
  • Neue praxisrelevante Urteile, die Sie kennen sollten – unterhaltsam und leicht verständlich aufbereitet
  • Jedes Urteil mit amtlichen Aktenzeichen: So holen Sie sich das Recht auf Ihre Seite
  • Ein hilfreiches Skript mit den wichtigsten Urteilen zum Download
Zielgruppen
  • Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht
  • Wohnungseigentumsverwalter
Online-Seminar | Do, 12.06.2025 | 15:00 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 12.06.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
105,48 €
zzgl. MwSt.
125,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter von der Haufe Group ausgewählten Online-Seminarthemen entsprechen den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter gem. Anlage 1 zu §15b Abs. 1 MaBV. Zum Nachweis der Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nach §34c Abs. 2a GewO i. V. m. §15b Abs. 1 MaBV erhalten Sie nach erfolgreicher Live-Teilnahme an unserem Onlineseminar eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Allerdings sehen Gewerbeordnung (GewO) und Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) keine förmliche Anerkennung einzelner im Rahmen einer Verwalterfortbildung angebotener Weiterbildungsveranstaltungen bestimmter Anbieter vor! Deshalb kann nach derzeitigem Erkenntnisstand letztlich kein Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen eine Anerkennung im Einzelfall zu 100 % garantieren.

(„Hinweis: Weiterbildungsnachweis nur bei Live-Onlineseminar-Teilnahme, das Aufrufen und Abspielen lediglich der Videoaufzeichnung wird nicht als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt!“)