Bei Pflichtverletzungen von Arbeitnehmer:innen sehen sich Unternehmen häufig veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen, die nicht selten zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen führen, so etwa im Umgang mit sogenannten „Low Performern“. Solche Konflikte können unter anderem in der Zahlung von Abfindungen münden. Daher ist sorgfältig zu prüfen, welches Fehlverhalten welche Reaktion erfordert, um rechtliche Streitigkeiten und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden. Grundsätzlich gilt: Eine Kündigung ist stets das letzte Mittel. Regelmäßig ist zuvor eine Abmahnung als mildere Maßnahme in Betracht zu ziehen.
In diesem Seminar geht unser Referent gezielt auf Ihre vorab gestellten Fragen ein.
In unserem Seminar „Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung“ am 12.11.2025 beleuchtet unser Referent, Herr Prof. Dr. Klimsch, die arbeitsrechtlichen Aspekte und die Entwicklung der Rechtsprechung, die es bei der Abmahnung und verhaltensbedingten Kündigung zu beachten gilt.
Inhalte des Online-Seminars
- ca.10-Minütige Einführung in die Thematik
- Beantwortung Ihrer Fragen
- Fazit und Ausblick
Zielgruppen
- Personalsachbearbeiter
- Personalreferenten
- HR-Manager
- Führungskräfte
- Unternehmensjuristen