Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa haben die letzten Monate einiges an Veränderungen gebracht. Im Zuge der Omnibus-Initiative arbeitet die EFRAG seit dem Frühjahr 2025 an inhaltlichen Erleichterungen bzgl. der ESRS-Anforderungen. Die Übergabe der Überarbeitungen an die EU-Kommission soll Ende November 2025 erfolgen.
Der Bedarf an verlässlichen Nachhaltigkeitsinformationen besteht trotz angestrebter „Abschwächung“ der Regulatorik weiterhin, und Nachhaltigkeit kann ein strategischer Wettbewerbsvorteil sein.
Ob Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den „neuen“ European Sustainability Reporting Standards („ESRS 2.0“) in Ihrer Organisation einführen oder auf diese vereinfachten ESRS umstellen wollen oder Ihre Entscheidung noch nicht getroffen haben, hier sind Sie in jedem Fall richtig: Ihre erfahrenen Referierenden des Teams Sustainability Services der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geben Ihnen zeitnah und praxistauglich Orientierung zu den regulatorischen Änderungen. Erfahrungen aus der Umsetzung von ESRS Set 1 fließen ebenfalls ein.
Inhalte des Online-Seminars
- Update zu regulatorischen Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf europäischer und nationaler Ebene (einschl. EU-Taxonomie und Prüfungsanforderungen)
- ESRS „neu“: systematischer Überblick und Vertiefung zu den Änderungen an ausgewählten Standards (insbes. ESRS 1, ESRS 2, ESRS E1, ESRS S1 und ESRS G1)
- Wesentlichkeit als (weiterhin) zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Ablauf der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 2.0 und zu klärende Fragestellungen
- Berichterstellungsprozess
Zielgruppen
- Sustainability Manager
- CFO / Leiter Rechnungswesen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Controller
- Geschäftsführer
- Klimaschutzbeauftragte