Rund um Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen sich vielen Organisationen Fragen derart: wo anfangen, welche Leitlinien braucht es, wie steuern, wer trägt die Verantwortung?
 

Den aktuellen regulatorischen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielschichtige Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung haben Sie in den beiden ersten Live-Sessions kennengelernt. Jetzt geht es darum, gemeinsam noch tiefer einzutauchen und individuelle Herausforderungen mit den Referierenden und Ihren Peers zu diskutieren.

Inhalte des Online-Seminars

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen vorab in die Gestaltung dieser Live-Session einfließen zu lassen. Reichen Sie diese bitte hier ein oder stimmen Sie für die Vorschläge ab. Nachfolgend eine mögliche Auswahl.

  • Welche Erfahrungen gibt es zum Stakeholder Engagement? Auf welche Stakeholder sollte fokussiert werden und was sind deren Bedürfnisse?
  • Was dürften die größten Erleichterungen sein bei Anwendung der „ESRS 2.0“ im Vergleich zu Set 1 der ESRS?
  • Welche Übergangsregelungen (Phase-in) zur Anwendung der ESRS sind (noch) relevant?
  • Wie kann ich konkret die Änderungen an den ESRS strategisch nutzen? Welches Vorgehen ist zu empfehlen?
  • Was sind die Vorteile des VSME – des Standards für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung – gegenüber den ESRS?
  • Ist die Anwendung des VSME ohne Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse zu empfehlen?
  • Welche Herausforderungen sind bei der Berichtserstellung, insbes. im Bereich der Datenerhebung zu erwarten? Wie können diese gelöst werden?
  • Wie kann ich mich auf eine mögliche Prüfung der Nachhaltigkeitsinformationen vorbereiten?
  • Wie kann eine gute Verzahnung mit der Finanzberichterstattung gelingen?

 

Dieses Seminar im Paket buchen

Weiterbildungspaket Nachhaltigkeitsberichterstattung 2.0: klarere Regeln und weniger Bürokratie

Ihre Referent:innen: Juliane Beschoten, Aaron Wilmink-Thomas, Inka Heitmann, Carmen Auer

Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa haben die letzten Monate einiges an Veränderungen gebracht. Im Zuge der Omnibus-Initiative arbeitet die EFRAG seit dem Frühjahr 2025 an inhaltlichen Erleichterungen bzgl. der ESRS-Anforderungen. Die …

mehr

Diese Inhalte sind im Paket enthalten:

  • 28.11.2025 | Modul 1: ESRS 2.0: Änderungen und Erleichterungen unter der Lupe
  • 05.12.2025 | Modul 2: Effektives Nachhaltigkeitsmanagement für eine aussagekräftige ESRS-Berichterstattung
  • 16.12.2025 | Modul 3: Umsetzungsfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Q&A-Session
Stand 28.11.2025
  • 3 Online-Seminare
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Unterlagen
678,00 €
806,82 € inkl. MwSt.
Paket buchen
Online-Seminar | Di, 16.12.2025 | 09:00 Uhr
Dauer
ca. 120 Minuten
Zum Paket
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 16.12.2025
Dauer
ca. 120 Minuten
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen