Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet die Möglichkeit, über die Finanzberichterstattung hinausgehende Themen, die ebenso mit der Unternehmensentwicklung verknüpft sind, darzulegen. In diesem Modul werden aktuelle regulatorische Änderungen intensiv diskutiert. Es findet insbes. eine eingehende Auseinandersetzung mit den „neuen“ European Sustainability Reporting Standards („ESRS 2.0“) statt. Zudem wird das Konzept der weiterhin bedeutsamen Wesentlichkeitsanalyse detailliert betrachtet. Erfahrungen aus der Umsetzung von ESRS Set 1 fließen ebenfalls in die Diskussionen ein.
Inhalte des Online-Seminars
- Update zu regulatorischen Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf europäischer und nationaler Ebene (einschl. EU-Taxonomie und Prüfungsanforderungen)
- ESRS „neu“: systematischer Überblick und Vertiefung zu den Änderungen an ausgewählten Standards (insbes. ESRS 1, ESRS 2, ESRS E1, ESRS S1 und ESRS G1)
- Wesentlichkeit als (weiterhin) zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Ablauf der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 2.0 und zu klärende Fragestellungen
- Berichterstellungsprozess
- Break-Out Session zum Transfer in die Praxis einschl. Diskussion aktueller Praxis-Beispiele
Zielgruppen
- Sustainability Manager
- CFO / Leiter Rechnungswesen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Controller
- Geschäftsführer
- Klimaschutzbeauftragte
- Aufzeichnung
- Unterlagen