Der Trend geht immer stärker dahin, die Arbeitsbedingungen flexibler zu gestalten. Dazu gehört es auch, dass sich viele Mitarbeiter wünschen, für einige Wochen im Jahr remote aus dem Ausland zu arbeiten (sog. Workation). Rechtlich stellt Workation Arbeitgeber vor einige Herausforderungen. Beachten Arbeitgeber die relevanten Regelungen und setzen diese entsprechend um, können sie Workation rechtskonform in der betrieblichen Praxis realisieren. Insofern erweist sich Workation auch als attraktive Recruiting-Maßnahme im unverändert umkämpften Bewerbermarkt.

Unser Experte Jan Peters, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht informiert Sie in diesem Seminar über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung von Workation im Ausland.

Das Seminar "Workation im Ausland: Aufenthalts- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen" findet am 01.04.2025 statt.

Inhalte des Online-Seminars
  • Was gilt bei nur vorübergehender Tätigkeit im Urlaubsland?
  • Anwendbarkeit der steuerrechtlichen 183-Tage-Regelung
  • Regelungen der steuerrechtlichen Betriebsstätte
  • Wie ist Workation im Ausland sozialversicherungsrechtlich einzuordnen?
  • Welches Antragsverfahren ist erforderlich?
  • Welche Beitrags- und Anmeldepflichten bestehen?
  • Praxisbeispiele
  • Checkliste zur Einführung von Workation
Zielgruppen
  • Personalsachbearbeiter
  • Personalreferenten
  • Fachanwälte für Arbeitsrecht
  • HR-Manager
  • Unternehmensjuristen
  • Personalleiter
  • Unternehmensberater

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 02.04.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Aufenthalts- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

01.04.2025, 10:00-11:30 Uhr

Jetzt anmelden

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmer:innen mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden.
  • Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.