Viele Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Besonders im Personalbereich rücken Fragen nach Kostensenkung, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Kurzarbeit oder gar betriebsbedingten Kündigungen verstärkt in den Fokus. Komplex wird es insbesondere bei Betriebsänderungen wie Verlagerungen oder Stilllegungen, die rechtlich korrekt umgesetzt werden müssen und oftmals Interessenausgleich, Sozialplan, Massenentlassungsanzeige sowie intensive Verhandlungen mit Betriebsräten erfordern. Grund genug, sich die rechtlichen Rahmenbedingungen noch einmal (neu) vor Augen zu führen. Dabei werden auch typische Fehler in der Praxis und ihre Vermeidung dargestellt.
In der HR-Lounge diskutieren Rupert Felder, langjähriger Personalleiter mit umfangreicher Restrukturierungserfahrung und heute Rechtsanwalt, sowie Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, diese Themen aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln. Praxisnah beleuchten die Referenten die Herausforderungen und Stolperfallen, die Restrukturierungen und Umstrukturierungen für Unternehmen und Betriebsräte mit sich bringen.
Inhalte des Online-Seminars
- Die betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen, Sozialauswahl und Betriebsratsanhörung
- Alternativen zur betriebsbedingten Kündigung – Freiwilligenprogramme, Brücke bauen in die Rente
- Interessenausgleich und Sozialplan: rechtliche Grundlagen und typische Fehler
- Strategien und Praxisfragen bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- Tipps für Verfahren vor der Einigungsstelle
Zielgruppen
- Personalreferenten
- Personalsachbearbeiter
- HR-Manager
- Führungskräfte
- Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen
- Unternehmensjuristen
