​Gesetzgeber und Tarifverträge sehen in einer ganzen Reihe von Fällen eine Zahlungspflicht des Arbeitgebers auf das geschuldete Entgelt vor, obwohl die Beschäftigten keine Arbeit leisten. Neben den bekannten Grundfällen, wie Urlaub und Arbeitsunfähigkeit, gibt es noch eine große Anzahl weiterer Sachverhalte, die dafür berücksichtigt werden müssen. Sowohl bei den Gründen des Fortbleibens als auch bei der Höhe der Zahlungsverpflichtungen sind viele Einzelfälle zu beachten. Die Rechtsprechung hat die Ansprüche der Beschäftigten in jüngeren Urteilen hinsichtlich der Zahlungspflichten der Arbeitgeber stark erweitert.
Der Referent erläutert die einzelnen Beispiele für einen Fortzahlungsanspruch ohne Arbeitsleistung auf. Die Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung werden dargestellt und erläutert.

Inhalte des Online-Seminars

  • Grundsätze des Entgeltfortzahlungsanspruch
  • Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen
  • Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung


(Anmerkung: Gemeint ist insbesondere BAG, 05.10.2023 - 6 AZR 210/22)​

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 02.10.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmer:innen mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.