​Gesetzgeber und Tarifverträge sehen in einer ganzen Reihe von Fällen eine Zahlungspflicht des Arbeitgebers auf das geschuldete Entgelt vor, obwohl die Beschäftigten keine Arbeit leisten. Neben den bekannten Grundfällen, wie Urlaub und Arbeitsunfähigkeit, gibt es noch eine große Anzahl weiterer Sachverhalte, die dafür berücksichtigt werden müssen. Sowohl bei den Gründen des Fortbleibens als auch bei der Höhe der Zahlungsverpflichtungen sind viele Einzelfälle zu beachten. Die Rechtsprechung hat die Ansprüche der Beschäftigten in jüngeren Urteilen hinsichtlich der Zahlungspflichten der Arbeitgeber stark erweitert.
Der Referent erläutert die einzelnen Beispiele für einen Fortzahlungsanspruch ohne Arbeitsleistung auf. Die Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung werden dargestellt und erläutert.

Inhalte des Online-Seminars

  • Grundsätze des Entgeltfortzahlungsanspruch
  • Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen
  • Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung


(Anmerkung: Gemeint ist insbesondere BAG, 05.10.2023 - 6 AZR 210/22)​

Online-Seminar | Do, 02.10.2025 | 10:30 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 02.10.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen