Die Wohnungseigentümer bestimmen über ihre Geschicke in der Praxis fast ausschließlich durch ihre in der Versammlung oder außerhalb der Versammlung gefassten Beschlüsse. Für jede Verwaltung ist es daher einerseits unabdingbar, sich mit dem Beschluss als Regelungsinstrument und seinen Grundlagen zu befassen. Andererseits muss jede Verwaltung in der Praxis jeden erdenklichen Beschluss so formulieren können, dass er nicht bereits aus formalen Gründen bei einer Anfechtung für ungültig erklärt wird – mit der Folge, dass die Verwaltung hierfür haftet.
Das Seminar vermittelt zunächst die theoretischen Grundlagen und zeigt anschließend praxisnah, wie Beschlüsse rechtssicher, klar und eindeutig formuliert werden können. Dieses Wissen stärkt das Vertrauen in die Verwaltung, erhöht die Rechtssicherheit und hilft, rechtliche Konflikte zu vermeiden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Inhalte des Online-Seminars
- Der Beschluss
- Anforderungen an einen Beschluss (Bestimmtheit)
- Die Formulierung durch einen Wohnungseigentümer
- Die Formulierung durch die Verwaltung
- Teilbare Beschlüsse (welche Inhalte muss ein Beschluss haben)
- Beispiel Hausgeld
- Beispiel Abmahnung
- Beispiel Entziehung
- Beispiel Benutzung und Gebrauch
- Beispiel bauliche Veränderung
Zielgruppe
- Wohnungseigentumsverwalter
