Der Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen wurde bereits vor geraumer Zeit durch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen im SGB V verankert. Wie sich zeigte, dauerte der konkrete Umsetzungsprozess deutlich länger. Mit der verpflichtenden Einführung der elektronischen Patientenakte rückt die Digitalisierung im Gesundheitswesen wieder in den Fokus. In dem Seminar werden die Anwendungen der Telematik-Infrastruktur, insbesondere die elektronische Patientenakte, sowie die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen dargestellt.

Inhalte des Online-Seminars

Der Gesetzgeber hat bereits vor einigen Jahren den Grundstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gelegt, indem er zahlreiche Regelungen zur Telematik-Infrastruktur in das SGB V implementiert hat. Aufgrund der technischen Entwicklung waren diese zum Teil bereits überholt, bevor die gesetzlichen Regelungen in die Praxis umgesetzt wurden. In der letzten Legislaturperiode des Bundestages wurden einige gravierende Änderungen vorgenommen. Diese wird unser Referent, Prof. Dr. Pitz, in diesem Seminar vorstellen. Zudem wird ein Blick ins Ausland geworfen, insbesondere darauf, was vom European Health Data Space zu erwarten ist. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen und Entwicklungen.

Zielgruppen

  • Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen
  • Fachanwälte für Sozialrecht
  • Personalreferent / Fachanwälte für Sozialrecht
  • Mitarbeiter von Sozialversicherungsträgern
Online-Seminar | Fr, 14.11.2025 | 10:00 Uhr
Dauer
ca. 60 Minuten
78,00 €
zzgl. MwSt.
92,82 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 14.11.2025
Dauer
ca. 60 Minuten
78,00 €
zzgl. MwSt.
92,82 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.