Der Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen wurde bereits vor geraumer Zeit durch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen im SGB V verankert. Wie sich zeigte, dauerte der konkrete Umsetzungsprozess deutlich länger. Mit der verpflichtenden Einführung der elektronischen Patientenakte rückt die Digitalisierung im Gesundheitswesen wieder in den Fokus. In dem Seminar werden die Anwendungen der Telematik-Infrastruktur, insbesondere die elektronische Patientenakte, sowie die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen dargestellt.
Inhalte des Online-Seminars
Der Gesetzgeber hat bereits vor einigen Jahren den Grundstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gelegt, indem er zahlreiche Regelungen zur Telematik-Infrastruktur in das SGB V implementiert hat. Aufgrund der technischen Entwicklung waren diese zum Teil bereits überholt, bevor die gesetzlichen Regelungen in die Praxis umgesetzt wurden. In der letzten Legislaturperiode des Bundestages wurden einige gravierende Änderungen vorgenommen. Diese wird unser Referent, Prof. Dr. Pitz, in diesem Seminar vorstellen. Zudem wird ein Blick ins Ausland geworfen, insbesondere darauf, was vom European Health Data Space zu erwarten ist. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen und Entwicklungen.
Zielgruppen
- Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen
- Fachanwälte für Sozialrecht
- Personalreferent / Fachanwälte für Sozialrecht
- Mitarbeiter von Sozialversicherungsträgern
