Noch kein Kunde? Hier können Sie Ihr persönliches Konto anlegen.
Neu registrierenIhr Referent: Christoph Tillmanns
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG schränken das Direktionsrecht des Arbeitgebers ein. Sie sind die stärkste Form der Betriebsratsbeteiligung. Echte Mitbestimmungsrechte bestehen in einigen personellen Angelegenheiten oder bei einem Sozialplan, der Kern der erzwingbaren Mitbestimmung ist aber die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG. Im Fall der sozialen Mitbestimmung kann der Arbeitgeber, soweit die Regelungen einen kollektiven Bezug haben, seine Entscheidung nicht mehr frei treffen, erforderlich ist vielmehr die Zustimmung des Betriebsrats. Kommt eine Einigung nicht zustande, entscheidet eine Einigungsstelle für beide Seiten verbindlich.
mehrDie Videoaufzeichnung behandelt die zentralen Aspekte der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, stellt die aktuelle Rechtsprechung vor und nennt konkrete Tipps für die Verhandlung mit dem Betriebsrat.
Erhalten Sie alle Vortragsfolien direkt als Download. Sie können so jederzeit alle wichtigen Informationen einfach nachschlagen und die für Sie relevanten Highlights vermerken.
Unterlagen downloaden
In der FAQ (Frequently Asked Questions)-Liste finden Sie noch einmal die meistgestellten und/oder wichtigsten Fragen aus Ihrem Video mit den entsprechenden Antworten des Referenten in einer schriftlichen Zusammenfassung.
FAQ downloaden