Das Urlaubsrecht ist komplex und ein Dauerbrenner-Thema in jeder Personalabteilung. So muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in die Lage versetzen, seinen Urlaub auch tatsächlich zu nehmen und regelmäßig sogar dazu auffordern. Auch die Berechnung des Urlaubsanspruchs stellt Arbeitgeber häufig vor Herausforderungen. Insbesondere wenn die Kürzung von Urlaubsansprüchen für Freistellungszeiten wie Elternzeit, Altersteilzeit oder „Sabbaticals“ relevant wird.

Unser Referent Dr. Carsten Teschner (RiArbG) stellt Ihnen die praxisrelevanten Grundlagen und die Besonderheiten der Berechnung und Erfüllung des Urlaubsanspruchs vor. So bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und sind für die tägliche Personalarbeit gut gerüstet.

Inhalte des Online-Seminars

  • Wann erwirbt ein neuer Mitarbeiter anteiligen Urlaubsanspruch und wann den vollen Urlaubsanspruch?
  • Welche Auswirkungen hat die aktuelle EuGH- und die BAG-Rechtsprechung auf die Beantragung und Erteilung von Urlaub?
  • Welche Belehrungspflichten gelten?
  • Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Veränderungen der Wochenarbeitszeit?
  • Bestehen Urlaubsansprüche bei Elternzeit, Altersteilzeit oder anderen Freistellungszeiten?
  • Können Urlaubsansprüche verjähren?

Zielgruppen

  • Personalsachbearbeiter
  • Personalreferenten
  • Führungskräfte
  • HR-Manager
  • Rechtsanwälte
  • Unternehmensjuristen
Online-Seminar | Di, 17.03.2026 | 10:00 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 17.03.2026
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmer:innen mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.