Das Mietrecht zählt zu den konfliktträchtigsten Rechtsgebieten. Jährlich werden zahlreiche Räumungsrechtsstreitigkeiten geführt, die für Vermieter und Mieter existenziell sein können. Die Auseinandersetzungen sind daher oft besonders umfangreich. Dieses Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen und aktueller Entwicklungen rund um Abmahnung und Kündigung im Mietrecht.

Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Kündigungstatbestände, deren formale und inhaltliche Anforderungen. Behandelt werden sowohl die Kündigung wegen Zahlungsverzugs – einschließlich der Möglichkeit einer Kündigung auch bei Rückständen unterhalb der Zweimonatsgrenze – aber auch alle weiteren Kündigungsgründe wie Eigenbedarf, wirtschaftliche Verwertung und Vertragspflichtverletzungen. Welche Einwendungen kommen vom Mieter – der Härtefallwiderspruch nach §§ 574 ff. BGB.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abmahnung als Grundlage einer späteren Kündigung: Wann ist sie erforderlich, in welcher Form muss sie erfolgen und welchen Inhalt sollte sie haben?

Inhalte des Online-Seminars

  • Kündigung wegen Zahlungsverzugs
    • Voraussetzungen der ordentlichen und fristlosen Kündigung
    • Kündigung auch bei Rückständen unter zwei Monatsmieten
    • Auswirkungen von Teilzahlungen und Schonfristzahlungen
       
  • Verhältnis von ordentlicher und fristloser Kündigung
    • Abgrenzung und parallele Geltendmachung
    • Wie geht es nach Ausspruch einer Kündigung weiter?
       
  • Eigenbedarfskündigung
    • Voraussetzungen, aktuelle Rechtsprechung, Härtefall
       
  • Kündigung wegen wirtschaftlicher Verwertung
     
  • Kündigung wegen Pflichtverletzungen
    • Störungen des Hausfriedens, z. B. Beleidigung anderer Mieter oder des Vermieters.
       
  • Abmahnungen im Mietrecht
    • Erforderlichkeit vor Kündigung
    • Form, Inhalt und typische Fehler

Zielgruppe

  • Vermieter
Online-Seminar | Mo, 13.04.2026 | 15:00 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 13.04.2026
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter von der Haufe Group ausgewählten Online-Seminarthemen entsprechen den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter gem. Anlage 1 zu §15b Abs. 1 MaBV. Zum Nachweis der Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nach §34c Abs. 2a GewO i. V. m. §15b Abs. 1 MaBV erhalten Sie nach erfolgreicher Live-Teilnahme an unserem Onlineseminar eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Allerdings sehen Gewerbeordnung (GewO) und Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) keine förmliche Anerkennung einzelner im Rahmen einer Verwalterfortbildung angebotener Weiterbildungsveranstaltungen bestimmter Anbieter vor! Deshalb kann nach derzeitigem Erkenntnisstand letztlich kein Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen eine Anerkennung im Einzelfall zu 100 % garantieren.

(„Hinweis: Weiterbildungsnachweis nur bei Live-Onlineseminar-Teilnahme, das Aufrufen und Abspielen lediglich der Videoaufzeichnung wird nicht als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt!“)