Das Mietrecht zählt zu den konfliktträchtigsten Rechtsgebieten. Jährlich werden zahlreiche Räumungsrechtsstreitigkeiten geführt, die für Vermieter und Mieter existenziell sein können. Die Auseinandersetzungen sind daher oft besonders umfangreich. Dieses Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen und aktueller Entwicklungen rund um Abmahnung und Kündigung im Mietrecht.
Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Kündigungstatbestände, deren formale und inhaltliche Anforderungen. Behandelt werden sowohl die Kündigung wegen Zahlungsverzugs – einschließlich der Möglichkeit einer Kündigung auch bei Rückständen unterhalb der Zweimonatsgrenze – aber auch alle weiteren Kündigungsgründe wie Eigenbedarf, wirtschaftliche Verwertung und Vertragspflichtverletzungen. Welche Einwendungen kommen vom Mieter – der Härtefallwiderspruch nach §§ 574 ff. BGB.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abmahnung als Grundlage einer späteren Kündigung: Wann ist sie erforderlich, in welcher Form muss sie erfolgen und welchen Inhalt sollte sie haben?
Inhalte des Online-Seminars
- Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- Voraussetzungen der ordentlichen und fristlosen Kündigung
- Kündigung auch bei Rückständen unter zwei Monatsmieten
- Auswirkungen von Teilzahlungen und Schonfristzahlungen
- Verhältnis von ordentlicher und fristloser Kündigung
- Abgrenzung und parallele Geltendmachung
- Wie geht es nach Ausspruch einer Kündigung weiter?
- Eigenbedarfskündigung
- Voraussetzungen, aktuelle Rechtsprechung, Härtefall
- Voraussetzungen, aktuelle Rechtsprechung, Härtefall
- Kündigung wegen wirtschaftlicher Verwertung
- Kündigung wegen Pflichtverletzungen
- Störungen des Hausfriedens, z. B. Beleidigung anderer Mieter oder des Vermieters.
- Störungen des Hausfriedens, z. B. Beleidigung anderer Mieter oder des Vermieters.
- Abmahnungen im Mietrecht
- Erforderlichkeit vor Kündigung
- Form, Inhalt und typische Fehler
Zielgruppe
- Vermieter
