Wie kann der Vermieter die Miete erhöhen? Gibt es einen Rechtsanspruch auf höhere Miete? Schon beim Vertragsschluss ist es wichtig, die richtigen Weichen zu stellen, indem im Mietvertrag eine Indexmiete oder eine Staffelmiete vereinbart wird. Welche Vor- und Nachteile haben Index- und Staffelmieten? Wie funktioniert eine Indexmiete? Gibt es eine Obergrenze? Wie kann die Miete bei einem Heizungstausch erhöht werden?
Enthält der Mietvertrag keine entsprechende Regelung, kann der Vermieter eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete durchführen, wenn er die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Zahlreiche Mieterhöhungsverlangen scheitern jedoch bereits aus formellen Gründen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zur Mieterhöhungserklärung, zu den einzelnen Voraussetzungen, Begründungsmitteln und Grenzen. Wichtige Begriffe wie „Kappungsgrenze“ oder „Jahresfrist“ werden Ihnen anschaulich anhand von Beispielen erläutert.
Die gesetzliche Mieterhöhung muss begründet werden. Wie gehen Sie vor, wenn es keinen örtlichen Mietspiegel gibt? Woher bekommen Sie Vergleichsmieten & Co.?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um die nächste Mieterhöhung erfolgreich durchzusetzen.
Inhalte des Online-Seminars
- Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
- Staffelmiete mit Vereinbarung
- Indexmiete mit Fristen und Berechnung
- Mieterhöhung bei gesetzlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel Heizungstausch
Zielgruppe
- Mietverwalter
