Wenn es um Mitarbeitergesundheit geht, fällt der Blick oft zunächst auf den Krankenstand. Als Reaktion folgen häufig Gesundheitstage, Präventionsprogramme oder vereinzelte Benefits – Maßnahmen, die selten nachhaltige Wirkung entfalten. Die Herausforderung liegt darin, dass Arbeitgeber rechtlich nur eingeschränkt Einfluss auf das Gesundheitsverhalten ihrer Mitarbeitenden nehmen können. Um dennoch wirksame Maßnahmen zu etablieren, braucht es ein grundlegendes Verständnis für die Einflussfaktoren auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit – sowohl auf individueller Ebene als auch im Hinblick auf gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen. Was vielen nicht bekannt ist: Über die Hälfte der Bevölkerung (58,8 %) weist eine geringe Gesundheitskompetenz auf. In der Folge zeigen sich oft ungesunde Verhaltensweisen, die langfristig auch die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. |
Inhalte des Online-Seminars
- einen Überblick über die aktuelle Gesundheitssituation in Deutschland, insbesondere zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
- zentrale Einflussfaktoren auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit – sowohl förderliche als auch beeinträchtigende
- das Potenzial eines gesundheitsorientierten Führungsverhaltens sowie gestaltbarer Rahmenbedingungen im Unternehmen für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit
- wie Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit strategisch wirksam und nachhaltig umgesetzt werden können
Zielgruppen
- Betriebliche Gesundheitsmanager
- HR-Manager
- Führungskräfte
- Organisationsentwickler
- Personalleiter
- Personalentwickler
- Personalreferent
- Personalsachbearbeiter
- Geschäftsführer
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Arbeitsschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
