Aufgrund der Corona-Krise steckt die deutsche Wirtschaft zusehends in einer schweren Krise. Ein Ansprung an Insolvenzverfahren ist zu erwarten. Der Vortrag soll fundierte Kenntnisse im Schnittbereich des Zwangsvollstreckungsrechts und des Insolvenzrechts vermitteln.
Inhalte des Online-Seminars
Gläubiger, Rechtsanwälte wie auch Insolvenzverwalter werden in die Lage versetzt, durch taktisches Vorgehen die eigenen Forderungen besser durchsetzen zu können. Welche Möglichkeiten hat der IV, welche Möglichkeiten haben die Gläubiger? Welche Antragsmöglichkeiten gibt es beim Insolvenzgericht? Der Vortrag richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rechtsanwalts- und Insolvenzverwalterbüros. Durch die gemeinsamen Schnittmengen ergibt sich zudem ein deutlicher Mehrwert auch für das allg. Vollstreckungsverfahren. Durch geschicktes Agieren kann dabei ein Mehr an Masse generiert werden.
- Verknüpfungspunkte des Einzel- mit dem Gesamtvollstreckungsrecht
- Insolvenzeröffnung und Folgen: Vollstreckungsverbote in der Insolvenz
- Arbeitseinkommen des Schuldners: Berechnung, Schutz und Gläubigerbelange
- Arbeitseinkommen: Berechnung, Schutz, Pfändbarkeit, Berücksichtigung von Unterhaltsberechtigten usw.
- U.v.a.
Zielgruppe
- Rechtsanwälte
Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.
Aufzeichnungen stehen Ihnen ca. 3 Arbeitstage nach dem Online-Seminar zur Verfügung.