Familien- und Erbrecht treffen in der Praxis bei der Fallbearbeitung oft aufeinander, da einige erbrechtliche Rechtsfolgen von familienrechtlichen Vorfragen abhängen. Dieser Vortrag zeigt ausgewählte Schnittstellen zwischen dem Familien- und Erbrecht auf, die zum Beratungsstandard in erb- und familienrechtlichen Mandaten gehören sollten.
Inhalte des Online-Seminars
- Abstammung und Verwandtschaft
- Gesetzliches Erbrecht der Ehegatten unter Berücksichtigung der Güterstände
- Trennung, Scheidung, Ehegattenerbrecht
- Unterhalt und Erbfall
- (Familienrechtliche) Anordnungen in letztwilligen Verfügungen
Ihr Nutzen
- Der Vortrag bietet einen kompakten Überblick über die praxisrelevanten Schnittstellen in erb- und familienrechtlichen Mandaten.
- Inhalt des Seminars sind Grundlagen, typische Fallkonstellationen und praktische Anwendung in der anwaltlichen Beratung.
- Wichtige Gestaltungstipps in ausgewählten Problemen bei der Testamentsberatung.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 Abs. 2 FAO:
Dauer: 2,5 Vortragsstunden gem. § 15 FAO
In diesem Online-Seminar ist die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme kann erbracht werden.
Hinweis: Da die Rechtsanwaltskammern grundsätzlich nicht vorab bestimmte Arten von Fortbildungsveranstaltungen zertifizieren, können wir keine Garantie für die Anerkennung im Einzelfall übernehmen. Von unseren Kunden haben wir jedoch erfahren, dass die Online-Seminare bereits anerkannt wurden, z. B. von den RAKs München, Hamburg, Düsseldorf, Oldenburg, Saarbrücken und Sachsen-Anhalt.
Zielgruppen
- Fachanwälte für Erbrecht
- Rechtsanwälte

- Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen. Bei ausgewählten Themen ist sie auch als Nachweis der Fortbildung gem. § 15 FAO geeignet.
- Seminaraufzeichnung
- Schulungsunterlagen