Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Testamentsvollstreckung aus Sicht der Gestaltungsberatung. Da der Berater bei der richtigen Anordnung der Testamentsvollstreckung jedoch auch die praktische Durchführung der Testamentsvollstreckung kennen muss, behandelt das Seminar auch die wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers nach Antritt des Amtes.
Der Referent gibt eine Übersicht über die wichtigsten Formen der Testamentsvollstreckung und stellt deren Vor- und Nachteile gegenüber. Einen Schwerpunkt stellt die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich dar.
Abgerundet wird das Seminar durch Formulierungshilfen für die Gestaltung letztwilliger Verfügungen.
Inhalte des Online-Seminars
Die Anordnung der Testamentsvollstreckung
- Formen der Testamentsvollstreckung (Abwicklungsvollstreckung, Dauertestamentsvollstreckung, Verwaltungsvollstreckung, Vermächtnisvollstreckung etc.)
- Testamentsvollstreckung bei Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
- Bedeutung der richtigen Auswahl der Person des Testamentsvollstreckers
- Besonderheiten bei mehreren Testamentsvollstreckern
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Absicherung der Testamentsvollstreckung durch die lebzeitige Erteilung von Vollmachten
Die Durchführung der Testamentsvollstreckung
- Die wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers unter Berücksichtigung der jeweiligen Form der Testamentsvollstreckung
- Steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers
Zielgruppen
- Rechtsanwälte
- Fachanwälte für Erbrecht
- Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
- Aufzeichnung
- Unterlagen