Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Testamentsvollstreckung aus Sicht der Gestaltungsberatung. Da der Berater bei der richtigen Anordnung der Testamentsvollstreckung jedoch auch die praktische Durchführung der Testamentsvollstreckung kennen muss, behandelt das Seminar auch die wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers nach Antritt des Amtes.

Der Referent gibt eine Übersicht über die wichtigsten Formen der Testamentsvollstreckung und stellt deren Vor- und Nachteile gegenüber. Einen Schwerpunkt stellt die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich dar. 

Abgerundet wird das Seminar durch Formulierungshilfen für die Gestaltung letztwilliger Verfügungen.

Inhalte des Online-Seminars

Die Anordnung der Testamentsvollstreckung

  • Formen der Testamentsvollstreckung (Abwicklungsvollstreckung, Dauertestamentsvollstreckung, Verwaltungsvollstreckung, Vermächtnisvollstreckung etc.)
  • Testamentsvollstreckung bei Vor- und Nacherbschaft
  • Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
  • Bedeutung der richtigen Auswahl der Person des Testamentsvollstreckers
  • Besonderheiten bei mehreren Testamentsvollstreckern
  • Vergütung des Testamentsvollstreckers
  • Absicherung der Testamentsvollstreckung durch die lebzeitige Erteilung von Vollmachten

Die Durchführung der Testamentsvollstreckung

  • Die wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers unter Berücksichtigung der jeweiligen Form der Testamentsvollstreckung
  • Steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers
Zielgruppen
  • Rechtsanwälte
  • Fachanwälte für Erbrecht
Online-Seminar | Mi, 26.02.2025 | 14:00 Uhr
Dauer
ca. 150 Minuten
168,00 €
zzgl. MwSt.
199,92 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 26.02.2025
Dauer
ca. 150 Minuten
168,00 €
zzgl. MwSt.
199,92 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 Abs. 2 FAO

Dauer: 2,5 Vortragsstunden gem. § 15 FAO

Im Live-Online-Seminar ist sowohl die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung als auch der Nachweis der Teilnahme sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme sowie der Interaktion kann daher bei der Teilnahme am Live-Online-Seminar erbracht werden – nicht jedoch beim Aufrufen und Abspielen lediglich der Videoaufzeichnung.

Hinweis: Da die Rechtsanwaltskammern grundsätzlich nicht vorab bestimmte Arten von Fortbildungsveranstaltungen zertifizieren, können wir keine Garantie für die Anerkennung im Einzelfall übernehmen. Von unseren Kunden haben wir jedoch erfahren, dass die Online-Seminare bereits anerkannt wurden, z. B. von den RAKs München, Hamburg, Düsseldorf, Oldenburg, Saarbrücken und Sachsen-Anhalt.