Ob Minijob, Midijob oder die Beschäftigung von Studenten, Praktikanten und Rentnern – die richtige sozialversicherungsrechtliche Einordnung ist entscheidend! Dieses Seminarpaket vermittelt Ihnen praxisnahes Fachwissen zu den wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Regelungen der verschiedenen Personengruppen. So sparen Sie nicht nur Beiträge, sondern vermeiden auch Nachforderungen durch Betriebsprüfungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Krankenkassen und der Minijob-Zentrale.

Inhalte des Pakets

  • Minijobs vs. Midijobs: Unterschiede, Beitragsberechnungen und Melderegeln – inklusive Tipps bei schwankendem Arbeitsentgelt.
  • Studenten & Praktikanten: Auswirkungen der versicherungsrechtlichen Beurteilung auf Beitragsbelastung, Mindestlohnregelungen und Meldepflichten.
  • Rentner mit Nebenjob: Versicherungs- und beitragsrechtliche Besonderheiten sowie praktische Hinweise zur korrekten Abwicklung.
  • Besserverdienende & Jahresarbeitsentgeltgrenze: Was gilt beim Eintritt von Versicherungsfreiheit? Welche Entgeltbestandteile zählen? Und wie gehen Sie mit Fehleinschätzungen um?

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Veranstaltung.

In Teil 1 des Seminarpaketes werden Ihnen die Unterschiede zwischen den Beschäftigungsarten „Minijob“ und „Midijob“ sowie die melde- und beitragsrechtlichen Konsequenzen in der Sozialversicherung aufgezeigt.

  • Geringfügig entlohnt oder kurzfristig beschäftigt: Was sind die Besonderheiten dieser Beschäftigungsarten? In diesem Zusammenhang hört man auch immer wieder von der Berufsmäßigkeit, was ist das?
  • Midijob, Gleitzone oder Übergangsbereich: Drei Begriffe für ein und dieselbe Art der Beschäftigung. Doch was ist der Unterschied zur „klassischen“ versicherungspflichtigen Beschäftigung?
  • Schwankendes Arbeitsentgelt: Was gilt, wenn das Arbeitsentgelt die Grenzen für den Minijob oder den Midijob hin und wieder übersteigt?
  • Berechnung der Beiträge zur Sozialversicherung: Sind für diese Personengruppen alle Beiträge zur Sozialversicherung zu zahlen und wenn ja, in welcher Höhe?
  • Meldungen zur Sozialversicherung: Erfahren Sie, wann und zu welcher Krankenkasse die Meldungen zur Sozialversicherung zu senden sind und wann die Minijob-Zentrale Einzugsstelle ist.

In Teil 2 erhalten Sie einen kompakten Überblick rund um die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen zur Beschäftigung von Studenten und Praktikanten. Außerdem erfahren Sie, was bei beschäftigten Rentnern und Personen, die die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten zu beachten ist.

  • Auswirkungen der versicherungsrechtlichen Beurteilung auf die Beitragsbelastung bei der Beschäftigung von Studenten und Praktikanten.
  • Versicherungs- und beitragsrechtliche Besonderheiten für Studenten und Praktikanten.
  • Regelungen zum Mindestlohn und deren Bedeutung für diese Personengruppen.
  • Meldepflichten im Rahmen des Sozialversicherungsrechts bei Studenten und Praktikanten.
  • Versicherungs- und beitragsrechtliche Regelungen für Rentner mit Nebenjob.
  • Eintritt von Versicherungsfreiheit beim Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze:
  • Relevante Entgeltbestandteile zur Beurteilung.
    • Umgang mit Fehleinschätzungen oder unerwarteten Einkommensentwicklungen.

Unsere Pakete - Ihr Vorteil

  • Preisvorteil zur Einzelbuchung

  • Gebündeltes Fachwissen

  • Immer Top aktuelle Themen

Paket
98,00 € 196,00 €
zzgl. MwSt.
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • 2 Online-Seminare
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Pakets können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Unterlagen

Ihre Referent:innen

Referent: Herr André Fasel
André Fasel