Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie gelten derzeit erleichterte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld. Doch was passiert, wenn das Kurzarbeitergeld von der Bundesagentur für Arbeit zurückgefordert oder versagt wird? In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Konsequenzen für Arbeitgeber. Außerdem erhalten Sie einen Ausblick zu den aktuellen Regelungen und bevorstehenden Änderungen zur Kurzarbeit.
Inhalte des Online-Seminars
Arbeitsrechtliche Folgen bei unwirksamer Einführung oder Ablehnung des Kurzarbeitergeldes:
- Wirksame Suspendierung der Arbeitspflicht als Anspruchsvoraussetzung
- Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
- Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsansprüche
- Unternehmerrisiko oder Risiko des Arbeitnehmers?
- Annahmeverzug des Arbeitgebers? Bedeutung von arbeits- oder tarifvertraglichen Ausschlussfristen
- Rechtsbehelfe gegen Ablehnung des KUG
- Strafrechtliche Risiken
Sozialversicherungsrechtliche Folgen:
- Keine sozialversicherungsrechtliche Freiheit des Kurzarbeitergeldes und der Aufstockung zum KUG
- Folgen durch das Entstehungsprinzip in der Sozialversicherung
- Korrekturabläufe für die Nachberechnung der SV-Beiträge
Steuerrechtliche Folgen:
- Keine Steuerfreiheit des Kurzarbeitergeldes und des Aufstockungsbetrages zum KUG
- Bedeutung des Zuflussprinzips im Steuerrecht
- Korrekturabläufe für die Nachberechnung der Lohnsteuer
- Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung (auch bei ausgeschiedenen Mitarbeitern)
Ausblick: Aktuelle Änderungen zur Kurzarbeit
- Voraussetzungen für die Verlängerung der Bezugsdauer
- Voraussetzungen und Fristen für die volle Erstattung der SV-Beiträge
Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.
Aufzeichnungen stehen Ihnen ca. 3 Arbeitstage nach dem Online-Seminar zur Verfügung.