Der Gesetzgeber hat mit der Inflationsausgleichsprämie die Möglichkeit eröffnet, Beschäftigten eine steuer- und sozialversicherungsfreie Leistung bis zu 3.000 Euro zukommen zu lassen. Nach einer "ersten Welle" von Zahlungen gilt es, die noch bis 31.12.2024 bestehende Möglichkeit rechtssicher zu nutzen und sowohl im Lohsteuerrecht, in der Sozialversicherung und im Arbeitsrecht Fehler zu vermeiden, die zu Nachforderungen führen können.

Inhalte des Online-Seminars

Aktuelle Fragen und Probleme der Inflationsausgleichsprämie

Steuer- und Sozialversicherungsrecht

  • Korrekte Beurteilung der Steuer- und SV-Freiheit
    • Darstellung der Voraussetzungen, die für die Anwendung der Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 11c EStG erfüllt sein müssen
  • Umgang mit der Zusätzlichkeitsvoraussetzung
    • Klare Abgrenzung zur Entgeltumwandlung und zu Zahlungen worauf ein arbeitsrechtlicher Anspruch besteht
  • Gewährung als Barlohn und/oder als Sachbezug
    • Darstellung der Gewährungsmöglichkeiten - Wahlrecht im Unternehmen (unter Beachtung möglicher tariflicher Zahlungen)
  • Bedeutung des Begriffs „Freibetrag“ in der Verwendung der IAP
    • Welche steuer- und sv-rechtliche Auswirkungen ergeben sich, wenn der Betrag in Höhe von 3.000 Euro überschritten wird?
  • Gibt es Besonderheiten bei Voll- bzw. Teilzeit oder bei wechselnden Dienstverhältnissen
    • Kann die Auszahlung auch nur einzelnen Mitarbeitern gewährt werden? Welche Besonderheiten sind im Umgang mit Doppelzahlungen zu beachten?
  • Gibt es Besonderheiten bei wechselnden Dienstverhältnissen
    • Was ist im Umgang mit Doppelzahlungen zu beachten?
  • Nachweis- und Aufzeichnungspflichten
    • Muss die Inflationsausgleichsprämie auf der Lohnsteuerbescheinigung bescheinigt werden und unterliegt diese dem Progressionsvorbehalt?

Arbeitsrecht

Begünstigter Personenkreis

  • Bedeutung und Anforderungen des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes
  • Zahlung an Geschäftsführer und Azubis?
  • Mitarbeitende Familienangehörige?
  • Zahlung an Personen in Elternzeit und Langzeitkranke?
  • Zahlung an Erwerbsminderungsrentner?
  • Was heißt: „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“?
  • Betriebliche Übung?
  • Zahlung im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren?
  • Zahlung während Kurzarbeit?
  • Zahlung zu persönlichen Anlässen?
  • IAP und Betriebsübergang
  • Voraussetzung ungekündigtes Arbeitsverhältnis?
  • Rolle des Betriebsrats/Mitbestimmung?

Höhe der IAP

  • Zulässige und unzulässige Differenzierungskriterien
    • Koppelung an Arbeitszeitumfang?
    • Koppelung an Gehaltshöhe?
    • Koppelung Betriebszugehörigkeitsdauer?
  • Einmalzahlung oder Zahlung „in Raten“?
  • Rückzahlungspflicht bei Ausscheiden/Kündigung?
  • Pfändbarkeit und Gewährung als Sachleistung
  • Anrechnung von Tarif-/Gehaltserhöhungen?
  • Rolle des Betriebsrats/Mitbestimmung?
Zielgruppen
  • Entgeltabrechner
  • Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Personalleiter
  • Personalreferent
  • Personalsachbearbeiter
  • Unternehmensberater
  • Fachanwälte für Arbeitsrecht
  • HR-Manager
  • Unternehmensjuristen

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 10.03.2023
Dauer
ca. 60 Minuten
98,00 €
zzgl. MwSt.
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen