Zwar stellt die Jahresabrechnung seit Inkrafttreten des WEMoG am 1.12.2020 nicht den Beschlussgegenstand dar, Fehler in der Abrechnung führen aber zur Anfechtbarkeit des Beschlusses nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG über die Einforderung von Nachschüssen und die Anpassung der Vorschüsse. Nach wie vor sind auch die von der Rechtsprechung in den letzten Jahrzehnten entwickelten Grundsätze über die Abrechnung als reine Einnahmen-/Ausgabenrechnung und die Kostenverteilung zu berücksichtigen.

Mit Blick auf das Informationsinteresse der Wohnungseigentümer über die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Eigentümergemeinschaft, ist der Verwalter verpflichtet, jährlich einen Vermögensbericht zu erstellen. In erster Linie hat der Vermögensbericht jeweils den Ist-Stand der Erhaltungsrücklage, weiterer gebildeter Rücklagen und das tatsächlich vorhandene Vermögen anzugeben, also Forderungen und Verbindlichkeiten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gegen einzelne Wohnungseigentümer und außenstehende Dritte.

In diesem Onlineseminar werden Ihnen Schritt für Schritt die maßgeblichen inhaltlichen Anforderungen an die Jahresabrechnung und die inhaltlichen Anforderungen an den Vermögensbericht anhand von Beispielen und Mustern anschaulich und verständlich erläutert.

Die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter von der Haufe Group ausgewählten Online-Seminarthemen entsprechen den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter gem. Anlage 1 zu § 15b Abs. 1 MaBV. Zum Nachweis der Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV erhalten Sie nach erfolgreicher Live-Teilnahme an unserem Onlineseminar eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Allerdings sehen Gewerbeordnung (GewO) und Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) keine förmliche Anerkennung einzelner im Rahmen einer Verwalterfortbildung angebotener Weiterbildungsveranstaltungen bestimmter Anbieter vor! Deshalb kann nach derzeitigem Erkenntnisstand letztlich kein Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen eine Anerkennung im Einzelfall zu 100 % garantieren.

Inhalte des Online-Seminars

Abrechnungsspitze als Beschlussgegenstand

Verhältnis Jahresabrechnung zum Wirtschaftsplan

Verhältnis Jahresabrechnung zum Vermögensbericht

Formbild der Jahresabrechnung

  • Jahresgesamtabrechnung
  • Jahreseinzelabrechnungen
  • „Kombinierte“ Jahresabrechnung

Darstellung der Einnahmen

  • Grundsätze
  • Periodenfremde Einnahmen

Darstellung der Ausgaben

  • Grundsätze 
  • Periodenfremde Ausgaben 
  • Heiz- und Warmwasserkosten 
  • Verfahrenskosten 
  • Einzelbelastung von Wohnungseigentümern
  • Kreditaufnahme 

Schlüssigkeitskontrolle

Mehrhausanlagen

Umsatzsteuer

Optionale Bestandteile

  • Darstellung der Entwicklung der Erhaltungsrücklage
  • Darstellung der Bankkonten
  • Ausweis haushaltsnaher Dienstleistungen 

Vermögensbericht

  • Bestand der Erhaltungsrücklage und weiterer Rücklagen
  • Darstellung des vorhandenen Vermögens
  • Forderungen gegen einzelne Wohnungseigentümer
  • Forderungen gegen Dritte
  • Verbindlichkeiten der Gemeinschaft
  • Darstellung sonstiger Vermögensgegenstände
Zielgruppe
  • Wohnungseigentumsverwalter

Aufzeichnungen stehen Ihnen ca. 3 Arbeitstage nach dem Online-Seminar zur Verfügung.

Online-Seminar | Mi, 28.02.2024 | 14:00 Uhr
Dauer
ca. 120 Minuten
109,00 €
zzgl. MwSt.
129,71 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Aufzeichnung
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen