Leistungsbereite und engagierte Mitarbeitende sind in Zeiten von Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung und demografischem Wandel keine Selbstverständlichkeit mehr. Unterschiedliche Generationen bringen verschiedene Erwartungen, Werte und Bedürfnisse mit – doch pauschale Zuschreibungen wie „Gen Z ist nicht belastbar“ oder „Babyboomer sind nicht anpassungsfähig“ greifen oft zu kurz und helfen in der Praxis nicht weiter.
Dieses praxisorientierte Online-Seminar bietet eine fundierte und zugleich kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Generationenmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Im Mittelpunkt steht nicht die Etikettierung von Altersgruppen, sondern die gezielte Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die Motivation, Arbeitszufriedenheit und Produktivität – altersunabhängig – stärken.
Inhalte des Online-Seminars
- Wertschätzung & Kommunikation: Wie Unternehmenskultur, Leitbilder und Sprache Motivation beeinflussen – und woran es häufig hapert
- Kritische Reflexion der Generationendiskussion: Warum Generationenklischees oft griffig, aber selten hilfreich sind
- Lebensphasenorientierte Maßnahmengestaltung: Wie Sie Angebote differenzieren entlang von Familienphasen, Karrierephasen, Gesundheitsphasen (z. B. Flexible Arbeitszeit, Weiterbildungsmodule, Sabbaticals, altersgerechte Ergonomie)
- Praxisbeispiele: Unternehmen, die generationen- und lebensphasenbewusste Strategien erfolgreich umgesetzt haben
- Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung: Kurzfristige und mittelfristige Maßnahmen, die sofort wirksam sind
Zielgruppen
- Betriebliche Gesundheitsmanager
- HR-Manager
- Führungskräfte
- Personalleiter
- Personalreferent
- Personalentwickler
- Geschäftsführer
- Organisationsentwickler
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Personalsachbearbeiter
- Arbeitsschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
