Die E-Rechnung in Deutschland steht in den nächsten Jahren vor Ihrer größten Veränderung seit Jahrzehnten. Sie ist Teil des Wachstumschancengesetzes und wird seit dem 1.1.2025 im Bereich B2B schrittweise verpflichtend eingeführt.

Am 8.12.2022 hatte die EU-Kommission Ihre Initiative VIDA (VAT in the Digital Age = Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter) veröffentlicht. Dieser Änderungsentwurf zur Mehrwertsteuer-System-Richtlinie (MwStSystRL) hat zum Ziel, dass die Deklaration und Erhebung der Mehrwertsteuer in den Mitgliedstaaten einfacher und digitaler werden soll. Parallel dazu soll auch in Deutschland die E-Rechnungspflicht eingeführt werden.

Inhalte des Pakets

Doch wie überprüft die Finanzverwaltung eigentlich E-Rechnungen? Neben den Grundlagen der Überprüfung der Pflichtvoraussetzung der korrekten Rechnung, gibt es Möglichkeiten bezüglich der Archivierung, im Voranmeldungsverfahren und der Verfahrensdokumentation. Fehler mit sachlichem Gewicht können dann zu empfindlichen Sanktionen führen. Sie erfahren, wie bekannte Fehler insoweit vermieden werden können.

Daneben erhalten Sie alle aktuellen Informationen zur verpflichtenden E-Rechnung im Bereich B2B, Grundlagen aufgrund der VIDA-Initiative und Beispiele aus anderen EU-Ländern.

Hinweis: Das Thema "E-Rechnung" behandelt wir in zwei aufeinander aufbauenden Seminarpaketen. Dieses Paket bildet die Grundlage für das weitere Seminarpaket So werden Sie zum Profi für die E-Rechnung

Die Online-Seminar-Reihe beantwortet u. a. folgende Fragen:

  • Was bezeichnet man in Deutschland derzeit als eine E-Rechnung?
  • Welche unterschiedlichen elektronischen Formate sind in den Bereichen B2B und B2C erlaubt?
  • Welche Anforderungen des Gesetzgebers sind bei der Arbeit mit der E-Rechnung unbedingt zu beachten (AO, HGB, GoBD)?
  • Welche Speichertechnologien sind geeignet für die unveränderbare, elektronische Archivierung?

Durch viele praktische Beispiele, Schaubilder und Checklisten können Sie anschließend das erworbene Know-how anwenden und an Ihre Mandantschaft weitergeben.

Die Termine:

Beinhaltet 3 Live-Online-Seminare (und zusätzlich 3 Videoaufzeichnung vergangener Online-Seminare). Die Live-Online-Seminare im Einzelnen:

  • 06.03.2025: Die verpflichtende E-Rechnung ab 1.1.2025
  • 13.03.2025: Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung
  • 27.03.2025: Tipps bei der praktischen Arbeit mit E-Rechnungen
Zielgruppen
  • Steuerberater
  • CFO / Leiter Rechnungswesen
  • Steuerexperten in Unternehmen
  • Fachanwälte für Steuerrecht
  • Mitarbeiter in der Finanzverwaltung
  • Mitarbeiter im Rechnungswesen

Unsere Pakete - Ihr Vorteil

  • Preisvorteil zur Einzelbuchung

  • Gebündeltes Fachwissen

  • Immer Top aktuelle Themen

Paket
349,00 € 434,00 €
zzgl. MwSt.
415,31 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • 6 Online-Seminare
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Pakets können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Unterlagen

Kundenstimmen

„Super Seminar, bei dem nicht nur die Vorlagen vorgelesen wurden, sondern anhand von Praxis-Beispielen auch Erklärungen folgten.“ (D. Schenke, selbständige Buchhalterin)

„Kompakte, umfangreiche und kurzweilige Darstellung. Herr Mohl glänzt als Praktiker mit seiner Praxisnähe und profunden Erfahrung als langjähriger Finanzamtsprüfer.“  (Holger Simon, Leiter Rechnungswesen)

„Die Thematik ist sehr gut und nachvollziehbar dokumentiert und vom Dozenten sehr gut verständlich vorgetragen. Ebenso wird auf Fragen der Teilnehmer ausführlich eingegangen.“ (Doreen Heinig, Geschäftsführerin)

„Der Referent hat eine sehr hohe Fachkompetent und kann komplexe Sachverhalte trotzdem gut sowie konsequent vermitteln.“ (Reinhard Hager, Landesschatzmeister ADFC Niedersachsen)

Ihre Referent:innen

Referent: Herr Elmar Mohl
Dipl.-Finanzwirt Elmar Mohl