​Das Online-Seminar richtet sich an alle Praktiker, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Interessierte an der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen. Es bietet einen perfekten Einstieg in die Welt der Blockchain-Technologie sowie die steuerliche Bewertung von Kryptowährungen und Token.

Seit dem Jahr 2008 ist die Blockchain-Technologie in aller Munde und bringt kontinuierlich neue Innovationen hervor. Ebenso gehen die Potenziale sowie Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie über die medial bekannte Kryptowährung Bitcoin deutlich hinaus. Inzwischen wird sogar teilweise von einer dezentralen Wirtschaft oder Tokenökonomie gesprochen. Es gibt viele Bereiche, in denen Blockchain-Anwendungen existieren. Dies führt zu großen Herausforderungen bei der steuerlichen Beurteilung von Blockchain-Transaktionen.

Das Blockchain-Ökosystem zeichnet sich durch eine hohe Mobilität und Komplexität aus. Für die steuerliche Beurteilung sind jedoch die technologischen Grundlagen der Blockchain-Technologie essenziell und bilden die Basis für eine sachgerechte Prüfung des Sachverhalts. Für die steuerliche Beurteilung existiert bereits ein differenzierter Rahmen, wofür auch die Eigenheiten der Blockchain-Anwendungen und des Ökosystems entscheidend ist.

Es werden wichtige technische Grundlagen erläutert sowie ein Grundverständnis für Blockchain-Netzwerke, Netzwerkteilnehmer, Tokenarten und die Validierung von Konsensmechanismen gelegt. Anschließend geht das Online-Seminar auf Eigenheiten des Ökosystems ein und erläutert intensiv Blockchain-Anwendungen der Finanzindustrie, Decentrized Finance, Non-Fungible-Token (NFT), Decentralized Autonomous Organizations (DAO) sowie technische Infrastrukturen ein. Dies umfasst auch notwendige Grundlinien des Aufsichtsrechts, Datenschutzes sowie ökologische Aspekte der Blockchain-Technologie.

Weiter werden intensiv internationale und nationale Rahmenbedingungen der Besteuerung von Blockchain-Transaktionen, insbesondere bei Kryptwährungen, dargestellt. Dies umfasst neben einem Verständnis von Harmonisierungsbemühungen auf OECD und EU-Ebene insbesondere den Ausbau des internationalen Informationsaustausches sowie Besteuerungsgrundsätze im nahen europäischen Ausland. Anschließend werden die Besteuerungselemente der nationalen Besteuerung von Krypto-Transaktionen im Ertrags- und Umsatzsteuerrecht erläutert. Dabei wird wesentlich auf die steuerliche Bewertung von gewerblich verstrickten Kryptowährungen und gewerblichen Tätigkeiten, die Behandlung von privaten Veräußerungen, die Besteuerung von NFT, Airdrops sowie von ausgewählten Decentralized Finance-Transaktionen eingegangen.

Die Themen werden mit praxisnahen Beispielen und Empfehlungen angereichert, damit eine passende Umsetzung beim Mandanten erfolgen kann.

Abschließend werden Anwendungen der Blockchain-Technologie in steuerlichen Prozessen vorgestellt sowie ein Ausblick auf weitere Entwicklungen gezeichnet.

Inhalte des Online-Seminars
  • Technische Grundlagen der Blockchain-Technologie
  • Grundverständnis für Blockchain-Netzwerke, Netzwerkteilnehmer, Tokenarten und die Validierung von Konsensmechanismen
  • Eigenheiten des Ökosystems
  • Blockchain-Anwendungen der Finanzindustrie, Decentrized Finance, NFT, DAO sowie technische Infrastrukturen
  • notwendige Grundlinien des Aufsichtsrechts, Datenschutzes sowie ökologische Aspekte der Blockchain-Technologie
  • internationale und nationale Rahmenbedingungen der Besteuerung von Blockchain-Transaktionen
  • Ausbau des internationalen Informationsaustausches auf OECD und EU-Ebene sowie Besteuerungsgrundsätze im nahen europäischen Ausland
  • Besteuerungselemente der nationalen Besteuerung von Krypto-Transaktionen im Ertrags- und Umsatzsteuerrecht
  • Anwendungen der Blockchain-Technologie in steuerlichen Prozessen
  • Ausblick auf weitere Entwicklungen
Zielgruppen
  • Steuerberater
  • Steuerfachwirte
  • Steuerfachangestellte
  • Steuerexperten in Unternehmen
  • Fachanwälte für Steuerrecht

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 28.03.2025
Dauer
ca. 120 Minuten
128,00 €
zzgl. MwSt.
152,32 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen