Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act) ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.

Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der wesentlichsten Grundlagen erfüllt und damit auch eine geeignete Basis für die Beurteilung etabliert, um im Arbeitsalltag im Unternehmen oder in der Kanzlei sorgsam damit umzugehen. Im Ergebnis fordert Art. 4 KI-VO rechtliche und technische Grundkenntnisse sowie einen Überblick der eigenen verwendeten KI-Systeme und deren rechtliche Risikokategorisierung.

Hinweis: Das eTraining können Ihre Mitarbeitenden als Schulung im Selbststudium nutzen. Durch erfolgreiches Absolvieren des Abschlusstests erhalten sie als Nachweis eine individuelle Teilnahmebestätigung. Hierzu ist die Einzelbuchung des eTrainings durch jeden Mitarbeitenden notwendig.

Inhalte des E-Trainings

Wir geben Ihnen einen Überblick über gängige KI-Tools. Sie wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools gelten. Ihnen ist in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von Urheberrecht und Datenschutz bekannt. Artikel 4 der KI-Verordnung und dessen Inhalt sind Ihnen geläufig.

  • LERNEINHEIT 1: Chancen und Risiken von KI

    In dieser Lerneinheit lernen Sie Praxisbeispiele von KI-Systemen kennen. Sie wissen, welche rechtlichen Themenkomplexe relevant werden können, beispielweise die KI-Verordnung, Datenschutz oder Urheberrecht. Sie erfahren, was die KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO ist und welche Inhalte nach der KI-VO relevant sind.

    10
  • LERNEINHEIT 2: Technisches Basiswissen

    In dieser Lerneinheit lernen Sie die wichtigen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz. Beispiele für KI-Anwendungen mit Fokus auf den Rechts- und Steuerbereich veranschaulichen Ihnen das gelernte. Sie kennen die Grundlagen: Machine Learning (supervised, unsupervised und reinforcement learning), Neuronale Netzwerke und Deep Learning. Sie wissen, was Large Language Models und NLP (Natural Language Processing) sind. Ihnen ist bekannt, wie und wo diese technischen Grundlagen eingesetzt werden.

    10
  • LERNEINHEIT 3: Grundlagen der KI-Verordnung

    In dieser Lerneinheit erfahren Sie, was die KI-Verordnung ist, wen sie betrifft und was KI-Systeme sind. Der Anwendungsbereich der KI-VO wird Ihnen anschaulich dargestellt. Sie wissen, wann welche Pflichten der KI-VO zu erfüllen sind. Sie können die gesetzliche Notwendigkeit zum Aufbau von KI-Kompetenzen nach Art. 4 KI-VO benennen. Was ein KI-Lifecycle und welche Pflichten für wenn relevant sind, können Sie wiedergeben.

    10
  • LERNEINHEIT 4: Risikokategorien & Compliance-Folgen

    Ihnen wird die KI-VO Risikokategorisierung (Verbotene KI, Hochrisiko-KI-Systeme, Eingeschränktes Risiko / Niedriges Risiko) anschaulich dargestellt. Sie erhalten einen Überblick über die Compliance-Folgen: Abhängig von der Risikokategorie. Welche Pflichten leiten sich daraus ab? Sie erfahren etwas über die (voraussichtliche) Implementierung der KI-VO in Deutschland. Die praxisnahen nächsten Schritte: Aufbau eines KI-Verzeichnisses, freiwillige KI-Leitlinien (Verhaltenskodex) sind Ihnen geläufig, ebenso wie mögliche Sanktionen.

    15
  • LERNEINHEIT 5: Transparenzpflichten bei General Purpose AI

    Es wird die Frage geklärt, welche unterschiedlichen GPAI es gibt. Außerdem erfahren Sie, was ein KI-System/KI-Modell ist. Es folgt die Einstufung von GPAI und KI-Systemen hinsichtlich (eingeschränktem) Risiko.

    5
  • LERNEINHEIT 6: Urheberrecht, Haftung & Datenschutz

    Zum Urheberrecht erfahren Sie: Überblick, Relevante Phasen: Datenaggregation, Anreichern der Daten und Übersetzung in Trainingsdaten, Trainieren des Modells

    Über Haftung für KI-Systeme wissen Sie etwas zu: Darstellung der aktuellen Systematik von KI-Haftung, KI-Haftungsrichtlinie (Ausblick)

    Über Datenschutz ist Ihnen bekannt: An welchen Stellen muss Datenschutz beachtet werden? Liegen in KI-Modellen personenbezogene Daten vor? Allgemeine Herausforderungen bei Art. 5 DSGVO, Profiling, Notwendige Datenschutz-Folgenabschätzung? Praxis: Was sind die minimalen Voraussetzungen?

    15
  • Abschlusstest

    Im Abschlusstest können Sie Ihr Wissen rund um die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Tools überprüfen und dokumentieren. Schaffen Sie es, 80 Prozent der Fragen richtig zu beantworten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

    10
  • Abschlusstest
Zielgruppen
  • Steuerberater
  • Personalleiter
  • HR-Manager
  • Rechtsanwälte
  • Immobilienverwalter
  • Steuerfachwirte
  • Steuerfachangestellte
  • Personalreferent
  • Steuerexperten in Unternehmen
  • Personalsachbearbeiter
  • Entgeltabrechner
  • Alle Interessierten
  • Immobiliensachverständiger
  • Immobilienmakler
E-Training | Stand 05.03.2025
Dauer
ca. 75 Minuten
49,00 €
zzgl. MwSt.
58,31 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des E-Trainings können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • 24/7 verfügbar
  • Selbstständiges Lernen