Im Jahr 2022 sind wieder eine Vielzahl von unterhaltsrechtlichen Entscheidungen ergangen, die in dieser Seminaraufzeichnung dargestellt und mit ihrem Bezug für die anwaltliche Praxis erläutert werden.

Hinweis: Das Seminar wurde am 23.3.2023 als Online-Seminar live gesendet. Die Aufzeichnung des Seminars können Sie nun für Ihre Fortbildung i.S. § 15 Abs. 4 FAO zum Selbststudium nutzen. Absolvieren im Anschluss den Abschlusstest mit 10 Fragen und erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen Ihre Teilnahmebestätigung.

Dauer: ca. 150 Minuten Seminaraufzeichnung plus ca. 20 Minuten Abschlusstest

Inhalte des E-Trainings
  • Düsseldorfer Tabelle 2023 – Praxisfragen
  • Taktik: Reduzierung des Ehegattenunterhaltes durch Vermögensbildung
  • Geänderte Berechnung des Ehegattenunterhaltes bei Kinderbetreuung
  • Corona und die Folgen im Unterhaltsrecht
  • Abfindung und Doppelverwertungsverbot
  • Praxisrelevante Entscheidungen zum Kindesunterhalt
  • Das minderjährige Kind wird volljährig und der Ärger beginnt!
  • Das böse Erwachen beim Volljährigenunterhalt – der eingeschlafene Titel, Vorsicht bei Sammelverfahren zum Unterhalt
  • Weitere aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppen
  • Rechtsanwälte
  • Fachanwälte für Erbrecht
  • Fachanwälte für Familienrecht

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Aufzeichnungen stehen Ihnen ca. 3 Arbeitstage nach dem Online-Seminar zur Verfügung.

In Kooperation mit

  • Deutscher Anwaltverlag
Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Aufzeichnung
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen