Der Vortrag behandelt die wichtigsten Änderungen durch das "Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts".

Mit der am 1.1.2024 in Kraft tretenden Gesetzesänderung ergibt sich erheblicher Anpassungsbedarf für eine Vielzahl von Unternehmen, von der einfachen Gesellschaft bürgerlichen Rechts bis hin zur GmbH & Co. KG. 

Inhalte des Online-Seminars

Das neu geschaffene Gesellschaftsregister, in dem sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts eintragen können, wird vielfach nur scheinbar freiwillig sein; viele Gesellschaften, insbesondere solche mit eingetragenen Rechten (z.B. Grundstücke oder Marken), werden die Eintragung ins Gesellschaftsregister zwingend vollziehen müssen.

Auch das Innenrecht der Personengesellschaften wird in wesentlichen Punkten wie dem Beschlussmängelrecht neu gestaltet. Vor diesem Hintergrund sollten die Gesellschaftsverträge von Personengesellschaften rechtzeitig vor dem Inkrafttreten der Neuregelungen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Im Rahmen des Vortrags werden Anregungen und Empfehlungen dazu gegeben, was Personengesellschaften konkret veranlassen müssen, um auf die neue Gesetzeslage vorbereitet zu sein. Ferner werden typische Fallkonstellationen und Formulierungsbeispiele erörtert und vorgestellt.
 

Inhalte des Seminars:

  • Unterscheidung und Abgrenzung von Innen- und Außengesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Gesellschaftsregister und Eintragungspflichten
  • Neues Beschlussmängelrecht bei Personenhandelsgesellschaften
  • Erforderliche Anpassung von Gesellschaftsverträgen


Zielgruppen:

  • Unternehmer (Gesellschafter von BGB-Gesellschaften, Persönlich haftende Gesellschafter von OHGs und KGs, Kommanditisten)
  • Rechtsanwälte
  • Unternehmensjuristen, die mit Personengesellschaften befasst sind


Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 Abs. 2 FAO:

Dauer: 2,5 Vortragsstunden gem. § 15 FAO

In diesem Online-Seminar ist die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme kann erbracht werden.

Hinweis: Da die Rechtsanwaltskammern grundsätzlich nicht vorab bestimmte Arten von Fortbildungsveranstaltungen zertifizieren, können wir keine Garantie für die Anerkennung im Einzelfall übernehmen. Von unseren Kunden haben wir jedoch erfahren, dass die Online-Seminare bereits anerkannt wurden, z. B. von den RAKs München, Hamburg, Düsseldorf, Oldenburg, Saarbrücken und Sachsen-Anhalt.

Zielgruppen
  • Rechtsanwälte
  • Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Unternehmer
  • Steuerberater
  • Fachanwälte für Steuerrecht

In Kooperation mit

  • Deutscher Anwaltverlag
Online-Seminar | Do, 29.06.2023 | 14:00 Uhr
Dauer
ca. 150 Minuten
149,00 €
zzgl. MwSt.
177,31 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Seminaraufzeichnung
  • Schulungsunterlagen
Video | Stand 29.06.2023
Dauer
ca. 150 Minuten
149,00 €
zzgl. MwSt.
177,31 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Seminaraufzeichnung
  • Schulungsunterlagen