In dem Vortrag werden die Änderungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1. Januar 2023 systematisch und kompakt dargestellt. Wesentliche Änderungen für alle Rechtsanwender, insbesondere aber mit Bezug zum Betreuungs-, Erb- und Familienrecht werden erläutert, damit Sie sich schon jetzt vorbereiten und Ihre Arbeit anpassen können.
Inhalte des Online-Seminars
Systematik der neuen Regelungen
- Struktur der Neuordnung
- Wesentliche Grundgedanken
Wichtige Neuerungen
- Ehegattenvertretungsrecht
- Genehmigungstatbestände, insb. im Erbrecht
- Auskunftsrecht Angehöriger
- Kontrollbetreuung
- Vollmachtswiderruf
- Registrierung der Betreuer
- Erbverbot für Betreuer
- Berichtspflichten für Betreuer
- Prozessfähigkeit Betreuter
Praktische Anwendung
- Anpassung von Vorsorgevollmachten
- Registrierung von Patientenverfügungen im ZVR
- Vertretung im Betreuungsverfahren
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 Abs. 2 FAO:
Dauer: 2,5 Vortragsstunden gem. § 15 FAO
In diesem Online-Seminar ist die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme kann erbracht werden.
Hinweis: Da die Rechtsanwaltskammern grundsätzlich nicht vorab bestimmte Arten von Fortbildungsveranstaltungen zertifizieren, können wir keine Garantie für die Anerkennung im Einzelfall übernehmen. Von unseren Kunden haben wir jedoch erfahren, dass die Online-Seminare bereits anerkannt wurden, z. B. von den RAKs München, Hamburg, Düsseldorf, Oldenburg, Saarbrücken und Sachsen-Anhalt.
Zielgruppen
- Rechtsanwälte
- Fachanwälte für Familienrecht
- Fachanwälte für Erbrecht
- Fachanwälte für Sozialrecht

In Kooperation mit
- Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
- Seminaraufzeichnung
- Schulungsunterlagen