Wie gelingt eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Lohn- und Finanzbuchhaltung? In unserem Online-Seminar schaffen wir ein Bewusstsein für die Schnittstellenaufgaben und zeigen Ihnen, bei welchen Punkten eine Abstimmung unerlässlich ist.

Inhalte des Online-Seminars

Um Nachzahlungen und Korrekturen zu vermeiden, ist ein enger Informationsaustausch zwischen Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung entscheidend. Insbesondere zum Jahreswechsel ist eine Abstimmung wichtig, um gegebenenfalls noch rechtzeitig reagieren zu können. Aber auch unterjährig müssen bestimmte Informationen weitergegeben werden. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen bereichsübergreifenden Überblick über die Schnittstellen zwischen Lohnsteuer, Sozialversicherung, Umsatzsteuer und Ertragsteuer. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Informationen für die andere Abteilung unerlässlich sind, um eine korrekte Bewertung vornehmen zu können. Die Referentin vermittelt Ihnen dazu konkrete Arbeitsweisen und gibt Ihnen praxisorientierte Checklisten an die Hand.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung, die ihre Zusammenarbeit im Unternehmen nachhaltig verbessern und Nachzahlungen durch Betriebsprüfungen vermeiden möchten.

Zielgruppen

  • Entgeltabrechner
  • Personalsachbearbeiter
  • HR-Manager
  • Personalreferent
  • CFO / Leiter Rechnungswesen
  • Mitarbeiter im Rechnungswesen
  • Bilanzbuchhalter
  • Controller
  • Unternehmensberater
Online-Seminar | Mi, 21.01.2026 | 10:30 Uhr
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 21.01.2026
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Um unsere Online-Seminare für Sie so relevant und hilfreich wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, vorab Fragen zu stellen.

So funktioniert es:

  • Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema des Seminars über diesen Link.
  • Alle Fragen können von Ihnen und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit einem Daumen nach oben bewertet werden.
  • Die Fragen, die die höchste Bewertung erhalten, werden im Seminar priorisiert behandelt. So können wir sicherstellen, dass die wichtigsten und relevantesten Themen angesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle Fragen im Seminar beantwortet werden können – wir konzentrieren uns auf die am meisten gewählten.