Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen zählen mittlerweile zu den häufigsten Diagnosen bei langandauernden Arbeitsunfähigkeiten. Für Unternehmen und Fallmanager bedeutet das, dass das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) immer häufiger mit komplexen Fällen konfrontiert ist – und von den verantwortlichen Personen ein hohes Maß an Sensibilität, Fachwissen und Handlungssicherheit verlangt.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen, um psychisch belastete Mitarbeitende professionell durch den BEM-Prozess zu begleiten. Dabei werden sowohl die notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen im Unternehmen als auch die besonderen Herausforderungen für Fallmanager im direkten BEM-Gespräch betrachtet.
Inhalte des Online-Seminars
• Status quo psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen in der Arbeitswelt
• Überblick über die wichtigsten Diagnosen
• Besonderheiten psychischer Erkrankungen im BEM-Prozess
• die Bedeutung von Haltung, Ressourcen und Selbstfürsorge im BEM
• Erfolgsfaktoren für ein sensibel und strukturiert geführtes BEM-Gespräch
• praxisnahe Instrumente zur Wiedereingliederung und Belastungssteuerung
• Grenzen – und Möglichkeiten – des BEM bei psychischen Erkrankungen
• Ansatzpunkte zur Prävention psychischer Belastungen und Erkrankungen
Zielgruppen
- Führungskräfte
- HR-Manager
- Betriebliche Gesundheitsmanager
- Personalleiter
- Geschäftsführer
- Organisationsentwickler
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Arbeitsschutzbeauftragte
- Personalreferent
- Personalentwickler
- Personalsachbearbeiter
- Sicherheitsbeauftragte