Ergebnisse filtern nach

Buchungsstatus

Bitte melden Sie sich an, um nach Status zu filtern.

Format

Stets aktuelles, breites Fachwissen hilft Ihnen, Nachhaltigkeit erfolgreich und effizient umzusetzen. Hier finden Sie praxistaugliche Online-Trainings, um souverän und verantwortungsbewusst im Nachhaltigkeitsmanagement zu agieren.

25 - 48 von 44 Angeboten
kein Filter gesetzt

Fit für die ESRS – die "Environmental-Standards" unter der Lupe

Ihre Referentin: Prof. Dr. Karina Sopp

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Das Set 1 der ESRS vom 31.07.2023 ist für Berichte ab den Geschäfts…

mehr
Stand 08.02.2024
  • ca. 90 Minuten
98,00 €
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen

ESRS im Fokus – Einstieg in die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung und Handlungsempfehlungen

Ihre Referent:innen: Viola Möller, Aaron Wilmink-Thomas

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt viele Unternehmen in Deutschland erstmals vor die Herausforderung einer verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Konkretisiert werden die umfangreichen Berichtsinhalte durch die …

mehr
Stand 19.12.2023
  • ca. 120 Minuten
119,00 €
141,61 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen

MODUL 6: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – eine Schnittstellenaufgabe

Ihre Referent:innen: Gerrit Herder, Annekatrin Mohr

Infolge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) stehen inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern (ab 1.1.2024: 1.000) in der Pflicht, eine menschenrechtliche Due Diligence ihrer Lieferkette auf den Weg zu bringen. Risiken sin…

mehr
Stand 15.12.2023
  • ca. 240 Minuten

Nachhaltigkeit in der Geschäftsführung – von der Vision zur Umsetzung

Ihre Referentin: Patricia Moock

Geschäftsführende tragen eine besondere Verantwortung, Unternehmen auf eine zukunftsfähige (Wachstums-)Basis zu stellen. In einer zunehmend anspruchsvollen Unternehmenslandschaft wird Nachhaltigkeit von Stakeholdern (z.B. Geschäftspartner/Kunden, Mit…

mehr
Stand 11.12.2023
  • ca. 90 Minuten
98,00 €
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen

MODUL 5: Sustainable Finance

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Janina Seufert

Das Thema „Sustainable Finance“ hat in den letzten Jahren erheblich Fahrt aufgenommen. So veröffentlichte die Europäische Kommission in 2018 den „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“. Unternehmen sollen hiernach nachhaltiger wirtschaften…

mehr
Stand 08.12.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 4: Klima

Ihre Referent:innen: Aaron Wilmink-Thomas, Katharina Hamacher

Das Thema „Klima/Klimawandel“ stellt eine der zentralen Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements dar. Der Klimawandel konfrontiert weltweit Unternehmen mit unüberschaubaren Risiken, eröffnet aber auch Chancen für eine strategische Positionier…

mehr
Stand 07.12.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 3: Berichterstattung und Prüfung

Ihre Referent:innen: Ann-Kathrin Langefeld, Marie Green

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet die Möglichkeit, über die Finanzberichterstattung hinausgehende Themen, die eng mit der Unternehmensentwicklung verknüpft sind, darzulegen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt ein…

mehr
Stand 01.12.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 2: Nachhaltigkeitsmanagement

Ihre Referent:innen: Aaron Wilmink-Thomas, Julius Hansen

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgabe und Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für viele Unternehmen stellen sich Fragen derart: wo anfangen, welche Leitlinien braucht es, wie steuern, wer trägt die Verantwor…

mehr
Stand 24.11.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 1: Einführung in die ESRS, Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalyse

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Julius Hansen

Die dynamischen und komplexen regulatorischen Entwicklungen gebieten eine Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements – bzw. vielfach erst die Aufsetzung eines solchen in den Unternehmen. Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgab…

mehr
Stand 17.11.2023
  • ca. 240 Minuten

ESG-Ratings unter der Lupe – Nutzen, Methodiken und Anforderungen

Ihre Referent:innen: Marie Green, Julius Hansen

ESG-Ratings spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen. Sie beurteilen die Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren auf ein Unternehmen. Die Ansätze sind vielfältig, denn …

mehr
Stand 16.10.2023
  • ca. 90 Minuten
98,00 €
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen

MODUL 8: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – eine Schnittstellenaufgabe

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Gerrit Herder

Infolge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) stehen inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern (ab 1.1.2024: 1.000) in der Pflicht, eine menschenrechtliche Due Diligence ihrer Lieferkette auf den Weg zu bringen. Risiken sin…

mehr
Stand 12.10.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 7: ESG als Differenzierungsmerkmal und ESG Ratings

Ihre Referent:innen: Agathe Ziegler, Julius Hansen

Nachhaltigkeitsfaktoren werden auch im Sozialbereich zunehmend wichtig und können bspw. für die Arbeitgeber-Attraktivität entscheidend sein. Daneben gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Mehrwert, den Nachhaltigkeit leistet, z.B. auch in finanziel…

mehr
Stand 06.10.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 6: Sustainable Finance

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Ann-Kathrin Langefeld

Das Thema „Sustainable Finance“ hat in den letzten Jahren erheblich Fahrt aufgenommen. So veröffentlichte die Europäische Kommission in 2018 den „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“. Unternehmen sollen hiernach nachhaltiger wirtschaften…

mehr
Stand 05.10.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 5: Klima

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Aaron Wilmink-Thomas, Gerrit Herder

Das Thema „Klima/Klimawandel“ stellt eine der zentralen Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements dar. Der Klimawandel konfrontiert weltweit Unternehmen mit unüberschaubaren Risiken, eröffnet aber auch Chancen für eine strategische Positionier…

mehr
Stand 29.09.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 4: Berichterstattung und Prüfung

Ihre Referent:innen: Aaron Wilmink-Thomas, Ann-Kathrin Langefeld

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet die Möglichkeit, über die Finanzberichterstattung hinausgehende Themen, die eng mit der Unternehmensentwicklung verknüpft sind, darzulegen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt ein…

mehr
Stand 22.09.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 3: Nachhaltigkeitsmanagement

Ihre Referent:innen: Agathe Ziegler, Marie Green

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgabe und Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für viele Unternehmen stellen sich Fragen derart: wo anfangen, welche Leitlinien braucht es, wie steuern, wer trägt die Verantwor…

mehr
Stand 21.09.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 2: ESRS und Wesentlichkeit

Ihre Referent:innen: Julius Hansen, Aaron Wilmink-Thomas

Zur Nachhaltigkeitsberichterstattung haben diverse Institutionen Rahmenwerke und Empfehlungen veröffentlicht. Je nach Rahmenwerk oder auch gesetzlichen Vorgaben sind die Kriterien zur Bestimmung der wesentlichen Berichtsinhalte unterschiedlich. Ein b…

mehr
Stand 15.09.2023
  • ca. 240 Minuten

MODUL 1: Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit und Überblick Rahmenwerke

Ihre Referent:innen: Viola Möller, Carmen Auer, Julius Hansen

Die dynamischen und komplexen regulatorischen Entwicklungen gebieten eine Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements – bzw. vielfach erst die Aufsetzung eines solchen in den Unternehmen. Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgab…

mehr
Stand 14.09.2023
  • ca. 240 Minuten

Nachhaltigkeit: HR goes ESG

Ihre Referent:innen: Prof. Dr. Rupert Felder, Prof. Dr. Stephan Fischer

Vom Schlagwort zum wichtigen HR-Instrument Nachhaltigkeit ist in aller Munde. In den Personalbereichen, so scheint es, ist das Thema zwar bekannt, aber konkrete Umsetzungsprojekte haben noch nicht richtig Fahrt aufgenommen. Zwar entstehen zu „Enviro…

mehr
Stand 13.07.2023
  • ca. 90 Minuten
98,00 €
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen

EU-Taxonomie – Funktionslogik und Umsetzung in der Praxis

Ihre Referent:innen: Carmen Auer, Janina Seufert

Mit der Taxonomie-Verordnung hat die EU ein Klassifikationssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten geschaffen. Für deren Klassifizierung sind zunächst 6 Umweltziele festgelegt worden, die der Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit…

mehr
Stand 21.11.2022
  • ca. 90 Minuten
98,00 €
116,62 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen