Das Konzept der Wesentlichkeitsanalyse wird detailliert betrachtet und in einer Fallstudie mit Hilfe des Tools „Haufe Wesentlichkeitsanalyse“ simuliert.
Außerdem werden Fragen rund um die Einbeziehung von Stakeholdern und Grundlagen zur Konzeption einer Nachhaltigkeitsstrategie beleuchtet.
Hinweis: Bitte beachten Sie, vorab das Modul „Einführung in die ESRS, Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalyse“ (Video 1) zu absolvieren.
Inhalte des Online-Seminars
- Recap: Ablauf der Wesentlichkeitsanalyse
- Stakeholder Engagement: Anspruchsgruppen und deren Bedürfnisse kennen
- Umsetzungsbeispiele
- Break-Out Session zur Simulation einer Wesentlichkeitsanalyse: Fallstudie mit Generierung einer Longlist, Diskussion zu Impacts, Risks and Opportunities (IRO-Bewertung), Vorschlag Shortlist
- Fahrplan für die Nachhaltigkeitsintegration
- Von der Wesentlichkeitsanalyse zur Umsetzung
- Wesentlichkeitsanalyse als Basis für die Strategieentwicklung
- Ableitung von Key Performance Indicators (KPIs)
- Datenmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement-Software (Momentaufnahme)
- Organisatorische Strukturen
- Governance und Rolle der Aufsichtsorgane
- Break-Out Session zum Praxistransfer; Fortführung der Case Study
Zielgruppen
- Sustainability Manager
- CFO / Leiter Rechnungswesen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Controller
- Geschäftsführer
- Klimaschutzbeauftragte
Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.
Aufzeichnungen stehen Ihnen ca. 3 Arbeitstage nach dem Online-Seminar zur Verfügung.