Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf ein abnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.
Inhalte des E-Trainings
-
Lerneinheit 1: Anspruchsberechtigung
Sie wissen,
- wie sich die Vorschrift zum Investitionsabzugsbetrag entwickelt hat und welche Rechtsprechung bzw. Verwaltungsanweisungen es dazu gibt,
- welche Unternehmen begünstigt sind,
- welche Größenmerkmale bzw. Grenzwerte gelten,
- welche weiteren Voraussetzungen vorliegen müssen, um den Investitionsabzugsbetrag in Anspruch nehmen zu können.
25 -
Lerneinheit 2: Bildung
Sie wissen,
- wie die Investition optimal geplant wird
- ich welcher Hinsicht Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzungen zu beachten sind
- wie die Höhe des Investitionsabzugsbetrags korrekt ermittelt wird
- welche Mindestangaben für die steuerliche Anerkennung erforderlich sind
15 -
Lerneinheit 3: Auflösung
Sie wissen,
- wie Sie den Investitionsabzugsbetrag auflösen, wenn die prognostizierten Anschaffungskosten den tatsächlichen Anschaffungskosten entsprechen, diese unter- oder überschreiten
- wie ein gebildeter Investitionsabzugsbetrag rückgängig gemacht wird
- welche Konsequenzen eine Nichtinvestition nach sich zieht
- wie ggf. passive latente Steuern in der Handelsbilanz auszuweisen sind
15 -
Lerneinheit 4: Sonderabschreibung
Sie wissen,
- welche gesetzlichen Regelungen gelten
- an welche weiteren Voraussetzungen die Sonderabschreibung geknüpft ist
- wer die Sonderabschreibung in Anspruch nehmen kann
- wie bei der Sonderabschreibung zu verfahren ist
10 -
Abschlusstest
Zielgruppen
- Steuerberater
- Steuerfachwirte
- Steuerfachangestellte
- CFO / Leiter Rechnungswesen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Steuerexperten in Unternehmen
