Angesichts vermehrter Ehescheidungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig. Die Teilungsversteigerung ist oftmals das letzte Mittel, aber auch unter Umständen eine für die Mandantschaft günstige Möglichkeit, Gemeinschaften an Grundstücken auseinander zu setzen.
Der Vortrag informiert umfassend und praxisorientiert über den Ablauf des Verfahrens. Sie erfahren, wie Sie – taktisch am besten in jeder Verfahrenslage vorgehen – die starke Stellung des (Pfändungs)Gläubigers/Antragstellers vollständig ausschöpfen
– und erhalten praxiserprobte Anleitungen, Probleme in der Auseinandersetzungsversteigerung zu lösen.
Inhalte des Online-Seminars
Zahlreiche taktische Tipps für eine erfolgreiche Strategie, um eine für den Mandanten günstige Auseinandersetzung zu erreichen, runden den Vortrag ab. Die Themen werden anhand von Beispielen erläutert und gleichzeitig werden Einflussmöglichkeiten auf den Verfahrensablauf aufgezeigt.
Inhalte im Überblick:
- Praxisproblem: „bestehen bleibende – nicht mehr valutierende – Grundschuld" (Strategien und Gegenstrategie durch Beantragung von Doppelausgebot)
- Verkehrswertermittlungsverfahren (Bedeutung und Strategie; Zugangsverweigerung; „Privatgutachten“; Achtung: „verlorener Kostenvorschuss")
- Vorbereitung auf Versteigerungstermin und Ablauf des Versteigerungstermins
- Anmeldungen und Einhaltung von Fristen zwecks Vermeidung von Regressen;
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern;
- Bietstunde und Bietverhalten (Ausschalten des „Gegners“ durch Sicherheitsleistung);
- Zuschlagsversagungsmöglichkeiten;
- Zuschlagswirkungen.
- Erlöszahlung und -verteilung
- Praxisproblem: Uneinigkeit über Auszahlung von „Übererlös“
- Praxisproblem: Mitglied der Erbengemeinschaft als Ersteher zahlt Erlös nicht (strategische Vorgehensweise)
Teilnehmerkreis
Fachanwälte für Familien-/ Erbrecht
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 Abs. 2 FAO:
Dauer: 2,5 Vortragsstunden gem. § 15 FAO
In diesem Online-Seminar ist die Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt. Der Nachweis der durchgängigen Teilnahme kann erbracht werden.
Hinweis: Da die Rechtsanwaltskammern grundsätzlich nicht vorab bestimmte Arten von Fortbildungsveranstaltungen zertifizieren, können wir keine Garantie für die Anerkennung im Einzelfall übernehmen. Von unseren Kunden haben wir jedoch erfahren, dass die Online-Seminare bereits anerkannt wurden, z. B. von den RAKs München, Hamburg, Düsseldorf, Oldenburg, Saarbrücken und Sachsen-Anhalt.
Zielgruppen
- Rechtsanwälte
- Fachanwälte für Erbrecht
- Fachanwälte für Familienrecht

In Kooperation mit
- Teilnahmebestätigung Nach dem Besuch des Online-Seminars können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
- Seminaraufzeichnung
- Schulungsunterlagen