Dieses e-Training verschafft Ihnen Grundlagenwissen zu typischen schwierigen Situationen im Arbeitsverhältnis. Es ist in 6 Lerneinheiten gegliedert.
Inhalte des E-Trainings
Arbeitsrechtliches Fachwissen ist für HR-Mitarbeiter und Führungskräfte unverzichtbar, um in den Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeitern immer rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das arbeitsrechtliche Know-how, das Sie für eine erfolgreiche und souveräne Bewältigung typischer und schwieriger Fragestellungen im Arbeitsverhältnis benötigen.
Das e-Training gliedert sich in die folgenden 6 Lerneinheiten:
Lerneinheit 1: Arbeitszeit
Was Sie hier lernen werden:
- Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Regelungen zur Arbeitszeit sowie die verschiedenen Arbeitszeitformen.
- Sie kennen die rechtlichen Vorgaben zur täglichen Höchstarbeitszeit.
- Sie erfahren, was Sie bezüglich Ruhepausen und Ruhezeiten sowie der Sonn- und Feiertagsruhe beachten müssen.
- Sie wissen welche Folgen bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz drohen.
- Sie wissen welche konkreten Pflichten Arbeitgeber und Führungskräfte im Kontext Arbeitszeit erfüllen müssen.
Lerneinheit 2: Elternzeit und Elternteilzeit
Was Sie hier lernen werden:
- Sie erhalten grundlegende Informationen zum Anspruch auf Elternzeit.
- Sie wissen, was beim Antrag auf Elternzeit zu beachten ist.
- Sie wissen, ob und inwieweit eine Verlängerung oder Verkürzung der Elternzeit möglich ist.
- Sie kennen die rechtlichen Vorgaben zur Teilzeit während der Elternzeit.
- Sie wissen, welche Auswirkungen die Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis hat.
Lerneinheit 3: Abmahnung
Was Sie hier lernen werden:
- Sie kennen die Unterschiede der Abmahnung zu anderen arbeitsrechtlichen Maßnahmen, wie der Kündigung, Kritikgespräch und Ermahnung.
- Sie wissen, wie Sie eine Abmahnung optimal vorbereiten.
- Sie können ein wirksames Abmahnungsschreiben erstellen.
- Sie wissen, wie Sie das Abmahnungsschreiben dem Abmahnungsempfänger übermitteln.
- Sie können einschätzen, ob Sie bei einem Fehlverhalten eines Mitarbeiters noch abmahnen sollten oder bereits kündigen können.
Lerneinheit 4: Kündigung
Was Sie hier lernen werden:
- Sie wissen, ob jede Kündigung eines Kündigungsgrunds bedarf und welche Kündigungsgründe und Kündigungsarten es gibt.
- Sie erfahren, welche Vorgaben zu Form und Frist es bei einer Kündigung zu beachten gibt.
- Sie erfahren, in welcher Form der Betriebsrat zu beteiligen ist.
- Sie lernen, wie eine Kündigung wirksam zugeht.
- Sie wissen, wie sich der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung wehren kann.
Lerneinheit 5: Aufhebungsvertrag
Was Sie hier lernen werden:
- Sie erhalten grundlegende rechtliche Informationen, um Aufhebungsverträge wirksam abschließen zu können.
- Sie kennen die Vorteile und möglichen Inhalte eines Aufhebungsvertrags.
- Sie wissen, welche Formvorschriften und Aufklärungs- und Hinweispflichten Sie im Zusammenhang mit Aufhebungsverträgen beachten müssen.
- Sie kennen die Möglichkeiten, einen wirksam geschlossenen Aufhebungsvertrag wieder zu beseitigen.
Lerneinheit 6: Arbeitszeugnis
Was Sie hier lernen werden:
- Sie erhalten grundlegende rechtliche Informationen, um Arbeitszeugnisse rechtssicher ausstellen zu können.
- Sie wissen, welche Zeugnisarten es gibt und wann ein Anspruch auf Zeugniserstellung besteht.
- Sie wissen, was bei der Zeugniserstellung bezüglich Form, Aufbau und vor allem Inhalt zu beachten ist.
- Sie verfügen über alle notwendigen Informationen zu Änderung/Widerruf des Arbeitszeugnisses sowie zur gerichtlichen Durchsetzbarkeit des Zeugnisanspruchs.
Zielgruppen
- Personalleiter
- Personalsachbearbeiter
- Führungskräfte