Die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) ist am 1.8.2024 in Kraft getreten. Seit dem 2.2.2025 sind bestimmte Hochrisiko-KI-Systeme, die potenziell schädliche oder unethische Auswirkungen haben könnten, verboten.

Erfahren Sie in diesem Seminar die Hintergründe der KI-Verordnung und die Auswirkungen auf den Arbeitsschutz. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und Risikoklassen von KI-Systemen. Es wird betrachtet, wie diese Systeme klassifiziert werden und welche Risiken mit den unterschiedlichen Kategorien verbunden sind. Sie erfahren zudem, wie die Risikobewertung und das Risikomanagement erfolgen und welche Bedeutung die KI-Verordnung für den Arbeitsschutz hat. 

Das Seminar bietet Ihnen einen Einblick in die komplexe KI-Verordnung und gibt Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

Hinweis: Für die Teilnahme werden vom VDSI Weiterbildungspunkte (1 Arbeitsschutzpunkt) für den VDSI-Weiterbildungsnachweis vergeben.

Inhalte des Online-Seminars
  • Was sind die Grundlagen der KI und der KI-Verordnung?
  • Welche Kategorien und Risikoklassen gibt es?
  • Welche Auswirkungen hat die KI-Verordnung für den Arbeitsschutz?
  • Was sind die gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen?
  • Wie erfolgen die Risikobewertung und das Risikomanagement?
  • Was sind die wichtigsten Schritte zur Implementierung der Verordnung?
Zielgruppen
  • Arbeitsschutzbeauftragte
  • Beauftragte im Umwelt- und Arbeitsschutz
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Umweltschutzbeauftragte

Derzeit ist kein Termin für Online-Seminare verfügbar.

Online-Seminar
Anmelden
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen
Video | Stand 30.06.2025
Dauer
ca. 90 Minuten
108,00 €
zzgl. MwSt.
128,52 € inkl. MwSt.
Jetzt buchen
  • Aufzeichnung
  • Unterlagen