In diesem eTraining erhalten Sie einen Überblick über die Steuerbilanz.
Inhalte des E-Trainings
Die Steuerbilanz verhindert willkürliche Unterbewertungen. Dem dienen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der §§ 5–7 EStG, die steuerrechtlich beachtet werden müssen. Da die steuerrechtliche Bilanzierungspflicht weiter reicht als die handelsrechtliche, gibt es vielfach Steuerbilanzen ohne entsprechende Handelsbilanz.
Lerneinheit 1: Erstellung einer Steuerbilanz
Steuerrechtliche Definition des Gewinns
Definition und Zweck einer Steuerbilanz
Existenz der Steuerbilanz neben der Handelsbilanz
Gesetzliche und weitere Grundlagen
Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz
Grundsätzliche Unterschiede zwischen beiden Bilanzen
Gliederung einer Steuerbilanz
30
Lerneinheit 2: Bilanzierungsregeln für die Steuerbilanz
Bilanzierungsgrundsätze
Grundsätze in der Steuerbilanz im Gegensatz zur Handelsbilanz
Positive und negative Wirtschaftsgüter
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzierungsgebote und -verbote und deren Abweichungen zur Handelsbilanz
Bilanzierungswahlrechte und deren Abweichungen zur Handelsbilanz
Konsequenzen aus der Ausübung solcher Wahlrechte
30
Lerneinheit 3: Bewertung in der Steuerbilanz
Ansatzgebote, -verbote und -wahlrechte und deren Abweichungen zur Handelsbilanz
Teilnahmebestätigung
Nach dem Besuch des E-Trainings können Sie sich Ihre persönliche Teilnahmebestätigung
zum Nachweis Ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.